Finanzen

Inmitten der Weltwirtschaftskrise: Der Dax stößt in nie erreichte Sphären vor

Lesezeit: 1 min
29.12.2020 10:12  Aktualisiert: 29.12.2020 10:12
Der deutsche Leitindex stößt trotz der durch Corona ausgelösten gewaltigen wirtschaftlichen Schäden in neue Sphären vor.
Inmitten der Weltwirtschaftskrise: Der Dax stößt in nie erreichte Sphären vor
Eine Trägerrakete der Klasse Angara-A5 während eines Teststarts auf dem Gelände des Kosmodroms Plessezk. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Hoffnung auf eine Aufstockung der Konjunkturhilfen in den USA lockt weitere Anleger in den deutschen Aktienmarkt. Der Dax stieg zur Eröffnung am Dienstag um bis zu 0,6 Prozent auf 13.878,13 Punkte und markierte damit den zweiten Tag in Folge ein niemals zuvor erreichtes Rekordhoch. Das Gesetz muss aber noch durch den Senat.

Der Hauptgrund für die seit Jahren steigenden Bewertungen an den Aktienmärkten ist die Tatsache, dass Investoren mit Aktienspekulationen im seit 2008 herrschenden Nullzinsumfeld noch Renditen erwirtschaften können, die in anderen Segmenten längst der Vergangenheit angehören. Es hat sich inzwischen eine immer weiter steigende Spirale gebildet: Investoren wissen, dass ein Großteil der von den Zentralbanken ins System gepumpten Billionen in den Aktienmärkten landet. Die Aussicht auf die dadurch steigenden Preise motiviert sie, selbst einzusteigen, was den Bewertungen zusätzlichen Schub verleiht.

Der Ökonom Michael Bernegger hatte die massiven Interventionen der Zentralbanken am Aktienmarkt vor Kurzem in einer interessanten DWN-Analyse beleuchtet.

Bei den Unternehmen gehörte SAP mit einem Kursplus von 1,7 Prozent zu den Favoriten. Der Software-Hersteller will seine Tochter Qualtrics in den USA an die Börse bringen. Die Papiere sollen zu je 20 bis 24 Dollar angeboten werden.

Weitere Meldungen

10.55 Uhr - Der Auswahlindex FTSE an der Londoner Börse steigt am ersten Handelstag nach der Weihnachtspause um 2,6 Prozent auf ein Zehn-Monats-Hoch von 6674,10 Punkten. Börsianer begründen dies vor allem mit der Erleichterung über den Brexit-Deal und die angelaufenen Massenimpfungen gegen das Coronavirus.

10.20 Uhr - Nach dem Höhenflug der vergangenen Tage legt Bitcoin den Rückwärtsgang ein. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verbilligt sich um knapp drei Prozent auf 25.855 Dollar. Naeem Aslam, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses AvaTrade, bezeichnet dies als gesunde und überfällige Konsolidierung.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...