Technologie

Studie aus Israel: UV-Strahlung tötet 99,9 Prozent der Corona-Viren binnen 30 Sekunden

Israelische Wissenschaftler haben eine möglicherweise sehr wichtige Entdeckung gemacht. Sie weisen in einer Studie nach, dass UV-Strahlen binnen kürzester Zeit Corona-Viren töten können. „Die auf LED-Lampen basierenden Desinfektionssysteme können beispielsweise in das Lüftungssystem und die Klimaanlage eingebaut werden und die angesaugte und dann in den Raum abgegebene Luft sterilisieren“, so eine israelische Top-Wissenschaftlerin.
30.12.2020 12:41
Aktualisiert: 30.12.2020 12:41
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Studie aus Israel: UV-Strahlung tötet 99,9 Prozent der Corona-Viren binnen 30 Sekunden
Ein Soldat kontrolliert in einem Unterrichtsraum auf dem Gelände des Aus- und Fortbildungszentrums der Bundespolizei in Bamberg mit Hilfe von UV-Licht die korrekte Hände-Desinfizierung. (Foto: dpa) Foto: Nicolas Armer

UV-Strahlung ist eine übliche Methode zur Abtötung von Bakterien und Viren. Forscher der Universität Tel Aviv haben nun bewiesen, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 mit ultravioletten (UV) Leuchtdioden (UV-LEDs) bei bestimmten Frequenzen effizient, schnell und kostengünstig abgetötet werden kann.

„Wir haben festgestellt, dass es recht einfach ist, das Coronavirus mit LED-Lampen abzutöten, die ultraviolettes Licht ausstrahlen“, zitiert die „Jerusalem Post“ Prof. Hadas Mamane, Leiterin des Programms für Umwelttechnik an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Tel Aviv, die die Studie mit Prof. Yoram Gerchman und Dr. Michal Mandelboim geleitet hat.

UV-LED-Lampen würden weniger als eine halbe Minute benötigen, um mehr als 99,9 Prozent der Coronaviren zu „zerstören“. Die Studie ist die weltweit erste ihrer Art. Ein Artikel darüber wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology“ veröffentlicht.

Aus dem Artikel geht hervor: „UV-Bestrahlung ist eine übliche Methode zur Inaktivierung pathogener Mikroorganismen, einschließlich Viren. Die Inaktivierung durch UV kann über verschiedene Mechanismen erfolgen, darunter die Schädigung von Nukleinsäuren , Proteinen oder die interne Produktion von Sauerstoffradikalen. Der Mechanismus der UV-Inaktivierung hängt von der / den verwendeten UV-Wellenlänge (n) ab, und zumindest für einige Krankheitserreger wurde festgestellt, dass UV-Quellen mit mehreren Emissionspeaks (z. B. mittlere Drucklampen) zu einer effektiveren Inaktivierung führen, indem mehrere Schäden aktiviert werden Mechanismen. Die UV-Inaktivierung wurde als wirksamer Desinfektionsansatz für viele Viren gefunden, darunter mehrere Bakteriophagen.“

Mamane sagt: „Wir wissen zum Beispiel, dass medizinisches Personal keine Zeit hat, beispielsweise Computertastaturen und andere Oberflächen in Krankenhäusern manuell zu desinfizieren - und das Ergebnis ist eine Infektion und Quarantäne. Die auf LED-Lampen basierenden Desinfektionssysteme können jedoch beispielsweise in das Lüftungssystem und die Klimaanlage eingebaut werden und die angesaugte und dann in den Raum abgegebene Luft sterilisieren. Wir entwickeln zusammen mit einem Wissenschaftler der North Western University eine transparente Beschichtung, die auf Oberflächen getaucht oder gesprüht werden kann und Viren mithilfe von LEDs mit sichtbarem Licht abtöten kann, das nicht gefährlich ist.“

Sie meint, dass die Industrie im Laufe der wissenschaftlichen Entwicklung in der Lage sein wird, die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen und die Glühbirnen in Robotersysteme oder Klima-, Vakuum- und Wassersysteme einzubauen und dadurch große Oberflächen und Räume effizient zu desinfizieren. Sie fügte hinzu, dass ihr Team schon lange vor dem Coronavirus an UV-LEDs gearbeitet habe. Als COVID-19 auftauchte, versuchten sie zu prüfen, ob sie ihre Bemühungen auf die Bekämpfung des menschlichen Coronavirus übertragen konnten, und untersuchten die Verwendung von LEDs zur Abtötung von Corona bei verschiedenen Frequenzen. „UV-LEDs haben eine große Zukunft. Natürlich ist es wie immer wichtig, den Menschen bei ultravioletter Strahlung klar zu machen, dass es gefährlich ist, mit dieser Methode Oberflächen in Wohnräumen zu desinfizieren. Sie müssen wissen, wie Sie diese Systeme entwerfen und wie Sie damit arbeiten, damit Sie nicht direkt dem Licht ausgesetzt sind“, so Mamane.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....