Politik

Im Jemen droht ein massenhafter Hungertod bei Kindern, doch die Welt schaut weg

Im Jemen verschärft sich die Ernährungs-Krise. Es droht ein massenhafter Hungertod. „Wir warnen seit Juli davor, dass der Jemen am Rande einer katastrophalen Krise der Ernährungssicherheit steht“, so UN-Generalsekretär António Guterres.
30.12.2020 15:04
Aktualisiert: 30.12.2020 15:04
Lesezeit: 2 min
Im Jemen droht ein massenhafter Hungertod bei Kindern, doch die Welt schaut weg
Im Jemen sind Millionen Kinder vom Hungertod bedroht. (Foto: dpa) Foto: Mohammed Mohammed

Nach fast sechs Jahren Krieg ist der Jemen nach wie vor die Heimat der größten humanitären Krise der Welt. Millionen sind hungrig und mittellos und mindestens 80 Prozent der Bevölkerung benötigen humanitäre Hilfe oder Schutz. Rund 13,5 Millionen Menschen sind mit schwerer Nahrungsmittelknappheit konfrontiert, und diese Zahl könnte laut International Relief Bodies bis 2021 auf 16,2 Millionen steigen. Der massenhafte Hungertod könnte ab Mitte 2021 zu einer Realität werden.

Die Wirtschaft ist bereits für praktisch alle im Süden lebenden Jemeniten zusammengebrochen, mit Ausnahme der wenigen, die durch die Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten Vorteile haben. Die Sparkonten sind seit langem erschöpft, und bis Ende November wertete der Rial auf ein Allzeittief von 850 YR auf einen einzigen US-Dollar ab, so dass sich der Großteil der Bevölkerung nicht einmal die grundlegendsten Dinge leisten konnte. Obst, Fisch und Fleisch sind zu einem seltenen Gut geworden, von dem die meisten nur träumen können.

In einem IPC-Bericht ( Integrated Food Security Phase Classification ) vom Oktober 2020 über den südlichen Jemen wurde hervorgehoben, wie hoch die akute Unterernährungsrate bei Kindern unter fünf Jahren in einigen Distrikten ist. Die Analyse zeigt einen Anstieg der Fälle von akuter Unterernährung im aktuellen Jahr um fast zehn Prozent. Der größte Anstieg ist bei kleinen Kindern zu verzeichnen, die an schwerer akuter Unterernährung leiden, die um 15,5 Prozent zugenommen hat. Mindestens 98.000 Kinder unter fünf Jahren haben ein hohes Sterberisiko.

UN-Generalsekretär António Guterres hatte zuvor davor gewarnt, dass „der Jemen jetzt in unmittelbarer Gefahr ist, die schlimmste Hungersnot zu erleben, die die Welt seit Jahrzehnten erlebt hat. „Wir warnen seit Juli davor, dass der Jemen am Rande einer katastrophalen Krise der Ernährungssicherheit steht. Wenn der Krieg jetzt nicht endet, nähern wir uns einer irreversiblen Situation und riskieren, eine ganze Generation von Jemens kleinen Kindern zu verlieren “, sagte Lisa Grande im vergangenen Monat. Grande ist als humanitäre Koordinatorin für den Jemen aktiv. „Die Daten, die wir heute veröffentlichen, bestätigen, dass die akute Unterernährung bei Kindern die höchsten Werte erreicht, die wir seit Beginn des Krieges gesehen haben“, fügte sie hinzu. Wenn der Nachweis eines Vorsatzes gegen Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate nachgewiesen könnte, könnte die katastrophale Lage im Jemen als Völkermord gewertet werden.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) bezeichnete die Krise im Jemen auch als „die schlimmste der Welt“. Das WFP teilte in einem Tweet mit, dass Millionen in einem Kreislauf von Konflikten und Hunger gefangen sind. „Der Alltag im Jemen wird für Millionen schwieriger, da sich das Fenster zur Verhinderung einer Hungersnot verengt. Wir müssen jetzt handeln. “

„Wie schon in den beiden Jahren zuvor, ist Jemen das Land mit dem höchsten Risiko einer humanitären Notlage im Jahr 2021, gefolgt von Afghanistan, Syrien, der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien. Außerdem droht laut Bericht in vier der zehn gefährdetsten Ländern eine Hungersnot - darunter etwa Nigeria oder Burkina Faso“, teilt die Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC) mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....