Politik

Hacker-Angriff auf US-Regierung: Politiker sprechen von "Vergeltung"/ Experten: USA würden das Gleiche gern mit Russland tun, können es jedoch nicht

In den USA herrscht nach den Hacker-Angriffen auf Regierungs- und Sicherheitseinrichtungen große Aufregung.
01.01.2021 18:07
Aktualisiert: 01.01.2021 18:07
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hacker-Angriff auf US-Regierung: Politiker sprechen von "Vergeltung"/ Experten: USA würden das Gleiche gern mit Russland tun, können es jedoch nicht
Arlington, US-Bundesstaat Virginia: Eine Mitarbeiterin sitzt an einem Computer im «National Cybersecurity and Communications Integration Center (NCCIC)», eine Einrichtung des "Ministeriums für Innere Sicherheit" der USA. (Foto: dpa) Foto: Cliff Owen

Microsoft hat gestern bekannt gegeben, dass Hacker sich Zugang zu seinem Quellcode verschafft haben. Quellcodes sind – sehr vereinfacht ausgedrückt - die Grundlagen eines Software-Programms. Es handelt sich dabei also um Unternehmens-Interna, für die absolute Geheimhaltung gilt.

Das Tech-Unternehmen sowie Experten sind sich sicher, dass es sich bei den Hackern um die gleichen handelt, die seit einiger Zeit – seit wann genau, ist nicht bekannt – sowohl große US-Unternehmen als auch Ministerien und Behörden angreifen, darunter 425 der größten 500 US-Konzerne sowie das US-Außen-, Verteidigungs- und Finanzministerium. Sogar die „National Nuclear Security Administration“ (NNSA/ zu Deutsch: Nationale Behörde für nukleare Sicherheit) wurde gehackt.

Peinlich für die US-Regierung: Auf den Angriff wurde nicht etwa das mehrere Milliarden Dollar teure Sicherheitssystem „Einstein“ der „Cybersecurity & Infrastructure Security Agency“ (Behörde für Cyber- und Infrastruktur-Sicherheit) aufmerksam, sondern das Privat-Unternehmen „FireEye“.

Weder der Umfang des Angriffs noch der angerichtete Schaden sind bisher abzuschätzen. Da die Hacker schon tief in die Systeme eingedrungen sind, könnte es Jahre dauern, um sie wieder zu entfernen. US-Politiker nahmen sogar das Wort „Krieg“ in den Mund, um die Schwere des Falls zu verdeutlichen, und sagten, „Amerika müsse Vergeltung üben“.

Als Täter wird – nicht nur von Seiten der Politik, beispielsweise von Außenminister Mike Pompeo, sondern auch von Seiten seriöser US-Medien wie der New York Times und ausländischer Medien wie dem Guardian sowie von Microsoft– so gut wie durchgehend Russland bezeichnet, wobei damit der russische Staat gemeint ist, keine russischen Kriminellen (die in der Vergangenheit regelmäßig auf „Raubzug“ in den USA gegangen sind und teilweise Summen im dreistelligen Millionen-Bereich erbeuteten).

Aber: Ein Beweis für die russische Täterschaft wurde bisher nicht vorgelegt. Eine ganze Reihe von Beobachtern hat auf diesen Umstand hingewiesen, darunter die Neue Züricher Zeitung, die schreibt: „Zutreffend ist allerdings, dass weder die Regierung in Washington noch die betroffenen Sicherheitsfirmen genauere Angaben darüber gemacht haben, weshalb sie auf Russland als Urheber geschlossen haben.“ Russland hat eine mögliche Täterschaft weit von sich gewiesen. Das besagt selbstverständlich überhaupt nichts – zumal unterschiedliche Experten sagen, dass sowohl Umfang als auch Professionalität der Angriffe auf einen staatlichen Urheber schließen ließen.

Der Fernsehsender CNN hat eine Reihe von ehemaligen hochrangigen Cybersicherheits-Mitarbeitern der US-Regierung interviewt. Diese glauben, dass Russland hinter der Aktion steckt, haben jedoch ihre eigene Sichtweise. Es handele sich nicht um einen Angriff, um etwas zu zerstören (wie es bei vielen Hacker-Angriffen der Fall ist), sondern um Spionage. Und die sei im Umgang zwischen großen konkurrierenden Nationen ein normales und erwartbares Vorgehen. Gary Brown, ehemaliger Pentagon-Mitarbeiter und jetziger Professor an der „National Defense University“ der US-Streitkräfte, sagte CNN: „Es handelt sich um eine sehr erfolgreiche Spionage-Operation. So etwas würden wir auch gerne tun. Das Ganze ist ein Weckruf: Wir müssen besser werden. Die Russen sind viel besser, als wir uns jemals vorstellen konnten.“

Und Jamil Jaffer, ehemaliger Senior-Berater des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses und nun Vorstandsmitglied bei „IronNet Security“: „Wenn wir Zugang zu Russlands oder Chinas Nuklear-Programmen bekommen könnten, würden wir das tun.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie EVE Energy präsentiert „OMNICELL“ auf der IAA Mobility 2025

Auf der diesjährigen IAA Mobility in München rückt EVE Energy die Plattform „OMNICELL“ in den Mittelpunkt. Die großformatige...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...