Politik

Hacker-Angriff auf US-Regierung: Politiker sprechen von "Vergeltung"/ Experten: USA würden das Gleiche gern mit Russland tun, können es jedoch nicht

In den USA herrscht nach den Hacker-Angriffen auf Regierungs- und Sicherheitseinrichtungen große Aufregung.
01.01.2021 18:07
Aktualisiert: 01.01.2021 18:07
Lesezeit: 2 min
Hacker-Angriff auf US-Regierung: Politiker sprechen von "Vergeltung"/ Experten: USA würden das Gleiche gern mit Russland tun, können es jedoch nicht
Arlington, US-Bundesstaat Virginia: Eine Mitarbeiterin sitzt an einem Computer im «National Cybersecurity and Communications Integration Center (NCCIC)», eine Einrichtung des "Ministeriums für Innere Sicherheit" der USA. (Foto: dpa) Foto: Cliff Owen

Microsoft hat gestern bekannt gegeben, dass Hacker sich Zugang zu seinem Quellcode verschafft haben. Quellcodes sind – sehr vereinfacht ausgedrückt - die Grundlagen eines Software-Programms. Es handelt sich dabei also um Unternehmens-Interna, für die absolute Geheimhaltung gilt.

Das Tech-Unternehmen sowie Experten sind sich sicher, dass es sich bei den Hackern um die gleichen handelt, die seit einiger Zeit – seit wann genau, ist nicht bekannt – sowohl große US-Unternehmen als auch Ministerien und Behörden angreifen, darunter 425 der größten 500 US-Konzerne sowie das US-Außen-, Verteidigungs- und Finanzministerium. Sogar die „National Nuclear Security Administration“ (NNSA/ zu Deutsch: Nationale Behörde für nukleare Sicherheit) wurde gehackt.

Peinlich für die US-Regierung: Auf den Angriff wurde nicht etwa das mehrere Milliarden Dollar teure Sicherheitssystem „Einstein“ der „Cybersecurity & Infrastructure Security Agency“ (Behörde für Cyber- und Infrastruktur-Sicherheit) aufmerksam, sondern das Privat-Unternehmen „FireEye“.

Weder der Umfang des Angriffs noch der angerichtete Schaden sind bisher abzuschätzen. Da die Hacker schon tief in die Systeme eingedrungen sind, könnte es Jahre dauern, um sie wieder zu entfernen. US-Politiker nahmen sogar das Wort „Krieg“ in den Mund, um die Schwere des Falls zu verdeutlichen, und sagten, „Amerika müsse Vergeltung üben“.

Als Täter wird – nicht nur von Seiten der Politik, beispielsweise von Außenminister Mike Pompeo, sondern auch von Seiten seriöser US-Medien wie der New York Times und ausländischer Medien wie dem Guardian sowie von Microsoft– so gut wie durchgehend Russland bezeichnet, wobei damit der russische Staat gemeint ist, keine russischen Kriminellen (die in der Vergangenheit regelmäßig auf „Raubzug“ in den USA gegangen sind und teilweise Summen im dreistelligen Millionen-Bereich erbeuteten).

Aber: Ein Beweis für die russische Täterschaft wurde bisher nicht vorgelegt. Eine ganze Reihe von Beobachtern hat auf diesen Umstand hingewiesen, darunter die Neue Züricher Zeitung, die schreibt: „Zutreffend ist allerdings, dass weder die Regierung in Washington noch die betroffenen Sicherheitsfirmen genauere Angaben darüber gemacht haben, weshalb sie auf Russland als Urheber geschlossen haben.“ Russland hat eine mögliche Täterschaft weit von sich gewiesen. Das besagt selbstverständlich überhaupt nichts – zumal unterschiedliche Experten sagen, dass sowohl Umfang als auch Professionalität der Angriffe auf einen staatlichen Urheber schließen ließen.

Der Fernsehsender CNN hat eine Reihe von ehemaligen hochrangigen Cybersicherheits-Mitarbeitern der US-Regierung interviewt. Diese glauben, dass Russland hinter der Aktion steckt, haben jedoch ihre eigene Sichtweise. Es handele sich nicht um einen Angriff, um etwas zu zerstören (wie es bei vielen Hacker-Angriffen der Fall ist), sondern um Spionage. Und die sei im Umgang zwischen großen konkurrierenden Nationen ein normales und erwartbares Vorgehen. Gary Brown, ehemaliger Pentagon-Mitarbeiter und jetziger Professor an der „National Defense University“ der US-Streitkräfte, sagte CNN: „Es handelt sich um eine sehr erfolgreiche Spionage-Operation. So etwas würden wir auch gerne tun. Das Ganze ist ein Weckruf: Wir müssen besser werden. Die Russen sind viel besser, als wir uns jemals vorstellen konnten.“

Und Jamil Jaffer, ehemaliger Senior-Berater des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses und nun Vorstandsmitglied bei „IronNet Security“: „Wenn wir Zugang zu Russlands oder Chinas Nuklear-Programmen bekommen könnten, würden wir das tun.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...