Politik

Frankreich: Polizei stürmt illegale Silvesterparty mit 2.500 Ravern - Eskalation und Gewalt

In Frankreich haben Polizisten eine Silvesterparty mit über 2.500 Personen gestürmt. Es handelte sich dabei um eine Techno-Party. Doch die Situation eskalierte. Es kam zu Ausschreitungen. Ein Polizeiauto wurde in Brand gesetzt.
01.01.2021 19:32
Aktualisiert: 01.01.2021 19:32
Lesezeit: 1 min
Frankreich: Polizei stürmt illegale Silvesterparty mit 2.500 Ravern - Eskalation und Gewalt
Die illegale Silvesterparty in Frankreich. (Foto: dpa)

In Frankreich haben sich zum Jahreswechsel Tausende auf mehreren illegalen Großpartys getroffen. Bei einer Veranstaltung südlich der bretonischen Stadt Rennes waren etwa 2.500 Menschen anwesend, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf das Département Ille-et-Vilaine am Freitag berichtete. Die Feiernden waren demnach auch aus anderen französischen Départements und sogar aus dem Ausland angereist. Es handelte sich dabei um eine illegale Techno-Party. Als die Polizei versuchte, die Party aufzulösen, kam es zu massiven Ausschreitungen. Die Party-Teilnehmer waren Steine und Flaschen auf die Beamten. Während ein Polizeiauto in Brand gesetzt wurde, wurden drei weitere Dienstwagen weitgehend zerstört. Einige der jungen Franzosen riefen „Frohes Neues Jahr“, nachdem sie das Polizeiauto in Brand gesetzt hatten. Die französische Ministerin Emmanuelle Wargon sprach im Gespräch mit „BFMTV“ von einem „völlig unverantwortlichen Verhalten“ der Partyteilnehmer. Seltsam ist nur, dass die Party-Teilnehmer in den sozialen Medien als „Helden“ gefeiert werden.

Aus Videos gehen verschiedene Szenen von der Techno-Party hervor - HIER und HIER.

„Wir haben eine Flut von Autos ankommen sehen, niemand konnte etwas tun. Zur Konfrontation über zu gehen, wäre schwierig gewesen. Sie waren gut vorbereitet. Wir haben den Schlag nicht kommen sehen“, zitiert „Ouest France“ die Bürgermeisterin von Lieuron, Rose-Line Prévert.

Die Präfektur gibt an, dass die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung wegen „rechtswidriger Organisation einer festlichen Versammlung musikalischer Art“, „vorsätzlicher Gewalt gegen Personen der öffentlichen Autorität“, „Beschädigung des Eigentums anderer während einer Versammlung“, „rechtswidrige Führung eines Trinkbetriebs“ und „Verstöße gegen das Betäubungsmittelschutzgesetz“ eingeleitet hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...