Unternehmen

Weltmarkt für Wasserstoff-Autos explodiert bis 2026 auf 34 Milliarden Euro

Der Markt für Wasserstoff-Autos wird bis 2026 explodieren, geht aus aktuellen Schätzungen hervor. Einen gewichtigen Anteil daran will auch ein deutscher Mittelständler kontrollieren.
08.01.2021 17:15
Lesezeit: 2 min

Der globale Markt für Autos, die mit Wasserstoff-Brennzellen betrieben werden, wird bis 2026 auf 42,1 Milliarden Dollar (34 Milliarden Euro) regelrecht explodieren. Davon geht das internationale Analysehaus Valuates Reports in einer aktuellen Schätzung aus. Dieses Wachstum bedeutet gegenüber 2019 eine jährliche Steigerung von fast 70 Prozent.

Die Experten nennen unterschiedliche Gründe für die Entwicklung – beispielsweise die wachsende Furcht vor weiteren Umweltzerstörungen und die immer größere Zahl von Regierungsinitiativen, die weltweit zu beobachten seien.

Ein deutscher Mittelständler, der auch an diesem Wachstums-Geschäft teilhaben will, ist der Autozulieferer ElringKlinger (EK). Deswegen hat das Unternehmen, das stark unter der Pandemie leidet, gegen Jahresende eine ganze Reihe von Initiativen gestartet. Die wichtigste dürfte wohl die Gründung des Joint-Ventures EKPO Fuel Cell Technologies sein, das die Deutschen zusammen mit dem französischen Konkurrenten Plastic Omnium aus der Taufe gehoben haben. EK kontrolliert davon 60 Prozent, der Rest gehört den Kollegen jenseits des Rheins.

Es soll bis zum Jahr 2030 einen Marktanteil von 10 bis 15 Prozent kontrollieren und damit einen Umsatz zwischen 700 Millionen und einer Milliarde Euro erreichen. „Dieses Ziel beinhaltet eine globale industrielle Präsenz und basiert auf der Fähigkeit, bereits heute Brennstoffzellenstacks nach Automobilstandards in Serie produzieren zu können“, heißt es in der offiziellen Erklärung.

Darüber hinaus hat EK eine Kooperation mit dem niederländischen Fahrzeughersteller VDL Bus & Coach BV für die Entwicklung und Industrialisierung von Brennstoffzellenstacks angekündigt. Zusätzlich wird der Hersteller bis Ende 2022 68 Stück an ein Forschungskonsortium mehrerer führender Institute in Deutschland liefern.

Zum Vergleich: EK hat bis Ende September 2020 einen absoluten Umsatzeinbruch um 50 Prozent auf 1,039 Euro hinnehmen müssen. Darüber hinaus brach der Auftragsbestand gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 97 Prozent auf 971,8 Milliarden Euro ein.

Darüber hinaus hat sich EU ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Technologie voranzutreiben: So setzt die Gemeinschaft insbesondere auf den Grünen Wasserstoff, der als Energieträger gilt, der das Klima am wenigsten belastet. Die anderen beiden Formen, der graue und der blaue Wasserstoff, werden durch fossile Energien hergestellt, und sind deswegen umstritten.

Experten: Subventionen für Grünen Wasserstoff nötig

Die Grüne Technologie soll nun bis zum 2030 mit Hilfe von Subventionen wettbewerbsfähig gemacht werden. Bislang ist die Produktion dieser Form des Wasserstoffs nicht rentabel und somit keine geschäftliche Alternative für die Unternehmen. Experten haben vorgerechnet, dass Brüssel dies dadurch erreichen könnte, indem es die Kosten für den CO2-Emissionsrechtehandel vergrößert.

Darüber hinaus will auch Deutschland unbedingt die Technologie vorantreiben. So steckt die größte europäische Volkswirtschaft insgesamt neun Milliarden Euro in die Förderung, bei der auch der Grüne Wasserstoff im Fokus steht. Sieben Milliarden Euro davon sind für Investitionen hierzulande vorgesehen, der Rest fällt auf internationale Partnerschaften. Deutschland hat vor, bis 2025 insgesamt 400 Wasserstoff-Tankstellen aufzubauen.

„Mit der Wasserstoffstrategie stellen wir die Weichen dafür, dass Deutschland bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt wird“, hat sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein extrem ehrgeiziges Ziel gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...

DWN
Politik
Politik „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“ – USA planen Atomtests ohne Explosion: Das Comeback des nuklearen Wahnsinns
03.11.2025

Ein Aufschrei geht um die Welt: Die USA wollen wieder Atomwaffen testen – und zwar ohne nukleare Explosionen. Was US-Präsident Trump...

DWN
Finanzen
Finanzen Blackrock rät zu neuer Portfolio-Strategie: Private Märkte als Schlüssel zur Diversifikation
03.11.2025

Märkte und Kapitalflüsse verändern sich nachhaltig, sodass vertraute Allokationsregeln zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Wie sollten...

DWN
Politik
Politik Sanktionen zeigen Wirkung: Lukoil veräußert seine Tankstellen an schwedischen Öl-Milliardär
03.11.2025

Der russische Energieriese Lukoil steht unter massivem Druck amerikanischer Sanktionen. Nun verkauft der Konzern seine internationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ÖPNV wird teurer: Deutschlandticket und Fahrpreise steigen 2026
03.11.2025

Ab dem neuen Jahr müssen Fahrgäste in vielen Städten und Regionen tiefer in die Tasche greifen: Das Deutschlandticket steigt von 58 auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in dauerndem Krisenmodus: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
03.11.2025

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeichnet ein düsteres Bild für den Arbeitsmarkt: Mehr als ein...