Panorama

Das steckt hinter dem neuen CIA-Logo und seinem Design

Die CIA hat sich ein neues Design gegeben, das an Technomusik erinnert. Denn Mord und Folter sollen künftig noch "diverser" werden.
13.01.2021 09:00
Lesezeit: 3 min

In der vergangenen Woche hat der US-Auslandsgeheimdienst CIA seine Website www.cia.gov in einem neuen Design gestartet. Neben dem neuen schwarzen Logo legt die CIA auch sehr viel Wert darauf, möglichst keine weißen Männer mehr auf ihrer Webseite zu zeigen. Denn mit dem neuen Design verfolgt der wichtigste US-Geheimdienst das Ziel, sein Personal noch stärker zu diversifizieren.

Die Nachrichtenagentur AP schreibt: "Die Zeiten, in denen alle amerikanischen Spione weiße, männliche Absolventen von Ivy-League-Schulen waren, sind längst vorbei. Der CIA-Direktor ist eine Frau und Frauen leiten alle fünf Abteilungen des Geheimdienstes, einschließlich der Abteilungen für Wissenschaft und Technologie, Operationen und digitale Innovation."

Seit vielen Jahren treibt die CIA eine Diversifizierung voran. Doch das Ziel, dass die Belegschaft die Demografie der Vereinigten Staaten widerspiegelt, ist noch nicht erreicht. Mit der neu gestalteten Website, auf der sich junge Leute über Einstiegsgehälter und Anforderungen der verschiedenen CIA-Jobs informieren können, soll sich dies nun ändern.

Neues CIA-Logo erntet Spott

Das neue Logo hat bereits Anlass zu viel Spott gegeben. So schreibt etwa die Grafikdesign-Webseite Creative Bloq: "Das neue Rebranding der CIA beinhaltet ein aufgefrischtes Logo, das die kreisförmige Form des Vorgängers beibehält - und sonst nur wenig. Mit seiner fetten, schwarz-weißen Schrift und den gewellten Linien fragt sich das Internet, ob sich die CIA beim Logodesign von Techno-Musikpostern hat inspirieren lassen."

Rania Khalek sagt in einer Parodie, die das neue CIA-Video auf die Schippe nimmt: "Keine Sorge, wir werden immer noch demokratisch gewählte sozialistische Regierungen stürzen und Despoten an die Macht bringen. Aber wir gehen hier in Langley mit der Zeit und wir wollen nicht mehr, dass das weiße Patriarchat die Befehle für außergerichtliche Tötungen und illegale Auslieferungen gibt. Wir wollen das farbige Frauen diese Befehle geben!"

Und weiter sagt die Journalistin in ihrer Parodie: "Wir wollen Transen als Folterer. [...] Wir wollen von dir hören beim CIA, wo du das Leben von Menschen ruinieren kannst, die genau so sind wie du, die aber nicht in Amerika leben. [...] Die neue CIA: Wir bringen Mord und Folter ins 21. Jahrhundert. Mach mit!"

CIA macht Änderung der demographischen Zusammensetzung zur Priorität

Gina Haspel hat die Rekrutierung zu einer Priorität gemacht, seit sie im Mai 2018 die erste weibliche CIA-Direktorin wurde. Seitdem hat der Geheimdienst damit begonnen, auf Streaming-Diensten zu werben, einen Instagram-Account und eine Onion-Webseite gestartet, welche die Privatsphäre der Nutzer schützt und nur mit speziellen Browsern wie Tor oder Brave genutzt werden kann.

Im Geschäftsjahr 2019 waren in den mehr als ein Dutzend US-Spionageagenturen 61 Prozent der Mitarbeiter Männer und 39 Prozent Frauen, wie aus dem jährlichen Bericht der Office of the Director of National Intelligence hervorgeht. Demnach liegt der Anteil der Fachleute, die einer Minderheit angehören, bei 26,5 Prozent. Das ist niedriger in der Bundesbelegschaft als Ganzes (37%) und in der zivilen Erwerbsbevölkerung (37,4%).

Die größte Minderheit oder ethnische Gruppe bei allen Geheimdiensten, einschließlich der CIA, waren Schwarze oder Afroamerikaner mit 12 Prozent, gefolgt von Lateinamerikanern mit 7 Prozent und Asiaten mit 4 Prozent. Menschen mit Behinderungen stellen bei allen US-Nachrichtendiensten 11,5 Prozent der Belegschaft - ein Plus von einem Punkt gegenüber dem Vorjahr.

"Trotz aller Herausforderungen, die das Jahr 2020 mit sich brachte, war es ein herausragendes Rekrutierungsjahr für die CIA. Unser neuer Jahrgang ist der drittgrößte seit einem Jahrzehnt und repräsentiert die vielfältigste Auswahl an Talenten, einschließlich Menschen mit Behinderungen, seit 2010", sagte CIA-Sprecherin Nicole de Haay.

Der US-Finanzblog Zero Hedge kommentiert: "Wir bezweifeln stark, dass irgendetwas davon ausländische Feinde oder Terroristen irgendwie beunruhigt. Stattdessen ist es wahrscheinlich, dass sie lachen wie auch das Internet, und dass sie sehr froh sind, dass die CIA so beschäftigt ist mit der Schaffung eines "diversen" Image, statt mit dem Sammeln von Information und mit Fragen der nationalen Sicherheit."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...