Finanzen

Dax: Schwergewicht SAP überrascht Anleger mit plötzlicher Vorlage von Zahlen

Die Börsen entwickeln sich derzeit nur wenig. Eine Aktie macht dabei besonders auf sich aufmerksam.
15.01.2021 10:56
Lesezeit: 1 min
Dax: Schwergewicht SAP überrascht Anleger mit plötzlicher Vorlage von Zahlen
Das deutsche Leitbarometer bringt derzeit niemanden aus der Fassung. (Foto: dpa)

Der Dax hat am Freitag bis 11 Uhr Uhr 0,4 Prozent auf 13.933 Zähler verloren.

Eine Aktie, die heute Morgen die Anleger überrascht hat, war das Schwergewicht SAP, dessen Kurs 1,9 Prozent auf 105,98 Euro gewonnen hat.

Der Vorstand hatte am Vorabend völlig unerwartet vorläufige Ergebnisse für das letzte Quartal vorgelegt und einen Ausblick für 2021 präsentiert. Während die Viertquartalszahlen besser als die Erwartungen der Analysten ausgefallen waren, entsprach die Annahme des Konzerns für das laufende Jahr den Einschätzungen der Fachleute.

Darüber hinaus werden die Märkte unaufhörlich von den Diskussionen über die Verschärfung der Anti-Corona-Maßnahmen belastet. Eigentlich wollte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel deswegen erst am 25. Januar mit den Länderchefs treffen. Jetzt werde sie dies vielleicht schon kommende Woche tun, spekulieren die Börsianer.

Doch gibt es noch andere Themen, die für die Anleger wichtig sind. Dazu gehört die Hoffnung auf ein riesiges Konjunkturpaket, das der neue US-Präsident Joe Biden schnüren könnte.

Auch gestern hat sich das deutsche Leitbarometer nur wenig bewegt. Doch ging es im Gegensatz zu heute zumindest etwas nach vorne: So schob sich der Index um 0,4 Prozent auf 13.988 Punkte in die Gewinnzone.

Volkswagen war am Donnerstag top. Die Aktie des Wolfsburger Konzerns rangierte mit einem Plus von fünf Prozent auf 151,98 Euro auf Platz eins. Die Nummer zwei war die Deutsche Bank, die 4,2 Prozent auf zehn Euro gewann und damit die Deutsche Post auf den dritten Rang verwies. Die Aktie des Logistikkonzerns verbuchte ein Plus von 3,3 Prozent auf 43,60 Euro.

Das Papier, das am meisten verlor, war Infineon, das mit einem Minus von 1,6 Prozent auf 34,53 Euro aus dem Rennen ging. SAP, das heute mit Gewinnen überrascht, verlor gestern hingegen 1,1 Prozent auf 104,20 Euro und war auf der Liste der Verlierer die Nummer zwei. Danach folgte Beiersdorf (minus ein Prozent auf 92,14 Euro).

Vielleicht gibt es heute Nachmittag wieder etwas mehr Bewegung an den Börsen, wenn in den USA unterschiedliche Konjunkturdaten präsentiert werden. Um 14.30 Uhr MEZ erfahren die Anleger beispielsweise, wie sich die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze im Dezember entwickelt haben.

Die Volkswirte gehen davon aus, dass die Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,6 Prozent rückläufig gewesen ist. Die Erlöse im Einzelhandel sind wohl um 3,6 Prozent gestiegen, glauben sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...