Technologie

Erde dreht sich schneller um die eigene Achse als je zuvor

Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Erde in letzter Zeit schneller um ihre Achse dreht als je zuvor.
21.01.2021 13:23
Lesezeit: 2 min
Erde dreht sich schneller um die eigene Achse als je zuvor
Die Erde und Methangase um die Erde. (Grafik: NASA)

Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Erde in letzter Zeit schneller um ihre Achse dreht als je zuvor. Mehrere Wissenschaftler teilten das der Zeitung „The Telegraph“ mit.

Während des größten Teils der Geschichte der Menschheit wurde die Zeit durch den 24-Stunden-Tag/Nacht-Zyklus gekennzeichnet (wobei einige Änderungen zur Vereinfachung vorgenommen wurden, wenn sich die Jahreszeiten ändern). Der Zyklus wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der sich der Planet um seine Achse dreht. Aus diesem Grund ist die Länge eines Tages zum Standard für die Zeitangabe geworden - jeder Tag dauert ungefähr 86.400 Sekunden. Der Tag/Nacht-Zyklus ist bemerkenswert konsistent, obwohl er sich tatsächlich regelmäßig geringfügig ändert. Vor einigen Jahrzehnten begann die Entwicklung von Atomuhren, die es Wissenschaftlern ermöglichten, den Zeitablauf in unglaublich kleinen Schritten aufzuzeichnen, um die Länge eines bestimmten Tages bis auf die Millisekunde zu messen. Und das hat zu der Entdeckung geführt, dass der „Spin“ des Planeten tatsächlich viel variabler ist als gedacht. Seit Beginn solcher Messungen haben Wissenschaftler auch festgestellt, dass die Erde ihren „Spin“ sehr allmählich verlangsamte (kompensiert durch das Einfügen einer Schaltsekunde hin und wieder) - bis im vergangenen Jahr, als sie sich schneller zu drehen begann.

Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass im vergangenen Sommer, am 19. Juli 2020, der kürzeste Tag aller Zeiten aufgezeichnet wurde - er war 1.4602 Millisekunden kürzer als der Standard.

Planetenwissenschaftler sind nicht besorgt über die neuen Erkenntnisse. Sie haben gelernt, dass es viele Faktoren gibt, die sich auf den „Spin“ des Planeten auswirken - einschließlich der Anziehungskraft des Mondes, des Schneefalls und der Erosion der Berge. Sie haben sich auch gefragt, ob die globale Erwärmung die Erde dazu bringen könnte, sich schneller zu drehen, wenn die Schneekappen und der Schnee in großer Höhe verschwinden. Informatiker hingegen sind etwas besorgt über die sich verändernde Schleuderdrehzahl. Das Hinzufügen einer negativen Schaltsekunde könnte zu Problemen führen, daher haben einige vorgeschlagen, die Weltuhren von der Sonnenzeit auf die Atomzeit umzustellen.

Weather.com“ bestätigt: „Viele Menschen, die sich die meisten Monate des Jahres im Lockdown befanden, hatten möglicherweise das Gefühl, dass die Tage im Jahr 2020 länger waren als in jedem anderen Jahr. Wissenschaftler heben jedoch hervor, dass sich die Erde im Jahr 2020 tatsächlich schneller drehte, wodurch die Tage effektiv kürzer wurden. Interessanterweise sind allein im Jahr 2020 28 der kürzesten Tage seit 1960 verzeichnet worden. Aus den Aufzeichnungen der Zeitnehmer geht hervor, dass die Erde im Jahr 2020 etwas weniger als 24 Stunden (86.400 Sekunden) benötigte, um eine Umdrehung durchzuführen. Der Tag am 19. Juli 2020 war 1.4602 Millisekunden kürzer als die üblichen 86.400 Sekunden und damit der kürzeste Tag seit Beginn der Zeitmessung. Vor 2020 wurde der kürzeste Tag am 5. Juli 2005 verzeichnet, als die Erdrotation 1,0516 Millisekunden weniger als 86.400 Sekunden dauerte. Im Jahr 2020 waren bis zu 28 Tage kürzer als dieser Rekord.“

„Es ist durchaus möglich, dass eine negative Schaltsekunde erforderlich ist, wenn die Rotationsrate der Erde weiter ansteigt, aber es ist noch zu früh, um sagen zu können, ob dies wahrscheinlich ist“, so der Physiker Peter Whibberley vom National Physics Laboratory. Doch es ist davon auszugehen, dass das Jahr 2021 kürzer sein wird, weil sich die Erde derart schnell dreht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Europas digitale Selbsttäuschung: Wie Amerikas Tech-Giganten unsere Souveränität bestimmen
02.11.2025

Gefährliche Abhängigkeit: Europas Wohlstand ruht auf fremden Servern. Was passiert, wenn Washington Europas digitalen Zugang kappt? Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...