Deutschland

Warum deutsche Exporteure wieder optimistischer werden

Eine ganze Reihe von globalen Entwicklungen haben im Januar die Erwartungen der deutschen Exporteure steigen lassen, berichtet das Ifo-Institut. Vorsichtiger Optimismus macht sich breit.
26.01.2021 10:33
Aktualisiert: 26.01.2021 10:33
Lesezeit: 1 min
Warum deutsche Exporteure wieder optimistischer werden
(Foto: pixabay/distelAPPArath)

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Januar ungeachtet der zweiten Corona-Welle bei wichtigen Handelspartnern deutlich aufgehellt. Das entsprechende Barometer kletterte um 4,1 auf 6,0 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter 2300 Industriebetrieben mitteilte. Das ist der beste Wert seit Oktober. "Klarheit beim Brexit und der US-Präsidentschaft, eine robuste Industriekonjunktur und der weltweite Impfstart führten zu einem vorsichtigen Optimismus in der deutschen Exportwirtschaft", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Deutliche Zuwächse beim Export erwarten die Hersteller von Computern und elektrischen Ausrüstungen. Auch die Maschinenbauer und die Chemische Industrie blicken zuversichtlich auf ihr Auslandsgeschäft. Bei den Herstellern von Nahrung und Getränken haben sich die Erwartungen deutlich erholt. Gegenwärtig gehen sie von einem konstanten Exportgeschäft aus. "Schwierig bleibt der Auslandsmarkt für die Bekleidungsindustrie", heiß es. "Auch die Möbelhersteller gehen von rückläufigen Auslandsumsätzen aus."

Die deutschen Exporte waren im vergangenen Jahr wegen der Corona-Rezession bei wichtigsten Handelspartnern wie den USA, Frankreich und Großbritannien eingebrochen. Für 2021 sagen die meisten Experten eine Erholung voraus, da die globale Wirtschaft wieder wachsen dürfte. Mit dem Amtsantritt von Joe Biden als neuer US-Präsident verbindet sich zudem die Hoffnung auf ein Ende der Handelskonflikte, während mit der Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ein harter Bruch zwischen beiden Seiten mit schwerwiegenden Folgen für den Außenhandel vermieden werden konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...