Deutschland

Insider: Merkel will touristische Reisen verbieten

Sie sei nicht für ein Reiseverbot, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Es sollten aber möglichst keine touristischen Reisen stattfinden.
26.01.2021 16:49
Lesezeit: 2 min
Insider: Merkel will touristische Reisen verbieten
Bundeskanzlerin Angela Merkel. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht Deutschland in der Corona-Pandemie derzeit auf einem guten Weg, will aber touristische Reisen zurückfahren. Sie sei nicht für ein Reiseverbot, widersprach Merkel nach Informationen von Reuters aus Teilnehmerkreisen in der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Dienstag entsprechenden Medienberichten. "Es sollten aber möglichst keine touristischen Reisen stattfinden", fügte sie nach Teilnehmerangaben hinzu. Es gehe allein darum, das Risiko der Einschleppung hochansteckender Virus-Mutanten zu reduzieren. Man sei wegen der sinkenden Corona-Infektionszahlen auf dem besten Wege, bald wieder Infektionsketten nachvollziehen zu können, sagte Merkel nach Teilnehmerangaben weiter.

Zuvor hatte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gesagt, dass man auch eine massive Einschränkung des Flugverkehrs nach Deutschland und schärfere Grenzkontrollen prüfen müsse. "Die Gefährdung, die von den zahlreichen Virus-Mutationen ausgeht, verlangt von uns, dass wir auch drastische Maßnahmen prüfen und in der Bundesregierung diskutieren", sagte der CSU-Politiker "Bild". Dazu gehörten deutlich schärfere Grenzkontrollen, besonders an den Grenzen zu Hochrisikogebieten, aber auch die Reduzierung des Flugverkehrs nach Deutschland auf "nahezu Null". Er nennt Israel als Vorbild bei den Anstrengungen, die Einschleppung der Virus-Mutation nach Möglichkeit zu verhindern. Diese Position wird in Regierungskreisen aber deshalb als unrealistisch bezeichnet, weil Deutschland in der Mitte Europas liegt.

Der Deutsche Reiseverband wandte sich dagegen, das Reisen fast vollständig einzuschränken. Touristische Reisen seien schon jetzt durch die Beschränkungen in der Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen. Auch der Geschäftsreisesektor liege am Boden. "Dies sollte auch die Bundesregierung zur Kenntnis nehmen. Sie sollte sich deshalb jetzt nicht darauf konzentrieren, unsere ohnehin stark eingeschränkte Reisefreiheit noch weiter einzuschränken", forderte der DRV. Die Regierung sollte vielmehr die "dramatischen Defizite" beim Impfen beheben und vernünftige Testkonzepte vorlegen. "Zudem sollte sich die Bundesregierung in der öffentlichen Debatte dringend darauf besinnen, dass Reisefreiheit ein Grundrecht ist – kein politisch zu gewährendes Privileg."

Hintergrund der Debatte ist, dass bei Reisenden hochansteckende Corona-Virus-Mutanten auch in Deutschland festgestellt worden waren. Die Mutationen waren zuvor etwa in Großbritannien, Südafrika und Brasilien festgestellt worden. Auch die belgische Regierung hatte sich in einer Schalte der Staats- und Regierungschefs vergangene Woche dafür starkgemacht, dass touristische Reisen möglichst unterbleiben sollten. Die Bundesregierung hatte zudem vergangenes Wochenende die Einreise-, Test- und Quarantäne-Vorschriften für Ländern verschärft, die als Hochrisiko-Gebiete gelten oder in denen sich Virus-Mutationen bereits ausgebreitet haben. Die EU-Kommission will besonders Corona-betroffene Regionen künftig mit "dunkelrot" kennzeichnen - dort sollen dann verschärfte Reiseauflagen gelten.

Das Robert-Koch-Institut meldete am Dienstag erneut sinkende Corona-Neuinfektionszahlen. Mit 6408 lagen sie deutlich unter dem Nivau der Vorwoche. Allerdings wurde zugleich 903 weitere Corona-Todesfälle binnen eines Tages gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag bei 107,6 nach 111,2 am Vortag. Sie beschreibt, wie viele Menschen sich innerhalb von sieben Tagen auf 100.000 Einwohner neu anstecken. Die Zahl der Corona-Intensiv-Patienten in Krankenhäusern sank erneut leicht und lag laut Divi-Register bei 4559. Insgesamt wurden in Deutschland nach RKI-Angaben 1,92 Millionen Impfdosen verabreicht. 283.000 Menschen haben nach zwei Impfungen nun den vollen Impfschutz.

Weiterlesen: Spahn zu Corona: „Es ist noch nicht vorbei“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....