Politik

Iran umgeht mit neuer Öl-Pipeline die Straße von Hormuz

Der Iran wird bald eine neue Pipeline in Betrieb nehmen, die die Straße von Hormuz umgeht, um vom Golf von Oman aus über den Indischen Ozean Öl nach China und Asien zu exportieren.
28.01.2021 11:33
Lesezeit: 2 min
Iran umgeht mit neuer Öl-Pipeline die Straße von Hormuz
Das Goreh-Jask-Pipeline-Projekt umgeht die Straße von Hormuz. (DWN/Google Maps)

Das geopolitisch bahnbrechende Goreh-Jask-Pipeline-Projekt hat in der vergangenen Woche mit dem Beginn der Offshore-Verlegung von Rohren einen großen Fortschritt erzielt. Die Implementierung dieses Vorgangs leitet die erste Phase der Offshore-Entwicklung des Jask Oil Terminal ein. Nach Angaben der „Pars Oil and Gas Company“ wird dieser Offshore-Abschnitt der frühen Produktionsphase des Projekts mit dem Bau von zwei Offshore-Pipelines mit einer Länge von rund zwölf Kilometern und einem einzigen Bojenliegeplatz mit Zusatzausrüstung beginnen. Insgesamt sei die frühe Produktionsphase des Jask Oil Terminal Development-Projekts zu 70 Prozent abgeschlossen, sodass das Projekt Ende März in Betrieb genommen werden könnte, so „Oilprice.com“.

Nach Abschluss dieser ersten Phase der Verlegung von Offshore-Pipelines wird die Goreh-Jask-Pipeline mit vollständigen Pumpversuchen beginnen, um ihre Kapazität zur Übertragung von 350.000 Barrel pro Tag (bpd) leichtem, schwerem und ultraschwerem Rohöl durch die 1.100 Kilometer lange Pipeline, die vom Goreh-Ölterminal in der nordwestlichen Provinz Bushehr bis zum Meer von Oman führt, auszuschöpfen. Der anfängliche Schwerpunkt der Öltransferkette entlang der Goreh-Jask-Pipeline wird auf dem riesigen Ölfeldcluster in der Region West Karoun liegen, auf dem derzeit die Pläne zwischen dem Iran und China zur Förderung der kurzfristigen Ölförderung über die kommenden 25 Jahre liegen.

Der Startpunkt der Übertragungsroute in dieser ersten Phase ist die Pumpstation West Karoun, der Mittelpunkt ist die Pumpstation Omidieh und die Endstufe sind die Terminals Bahregan und Jask. Das Öl wird nach seiner Ankunft in Jask in einem der 20 Lagertanks gelagert, in denen jeweils 500.000 Barrel Öl gelagert werden können. In der ersten Phase (insgesamt 10 Millionen Barrel) kann es später auf sehr große Rohölfrachter (VLCCs) verladen werden – vom Golf von Oman ins Arabische Meer und dann weiter in den Indischen Ozean. Es ist jedoch geplant, die Kapazität zu erweitern, um den weiteren regelmäßigen Versand verschiedener Ölzusatz- und petrochemischer Produkte zu ermöglichen, die insbesondere in Asien nachgefragt werden. Über die technischen Details des Goreh-Jask-Pipeline-Projekts hinaus ist der entscheidende Punkt, dass die Pipeline dem Iran eine weitere Methode ermöglicht, mit der er große Mengen Öl exportieren kann, ohne den US-Sanktionen zum Opfer zu fallen.

„Das logistische Modell, das der Iran derzeit hat, ist unter den gegenwärtigen Umständen nicht nachhaltig. Rund 90 Prozent seines gesamten Exportöls werden derzeit auf der Insel Kharg verladen. Die meisten verbleibenden Ladungen werden über Terminals auf Lavan und Sirri abgewickelt – ein offensichtliches und leichtes Ziel für die USA und ihre Stellvertreter, den iranischen Ölsektor und damit seine Wirtschaft zu lähmen“, zitiert „Oilprice.com“ Hossein Azimi, Direktor der „Pars Oil and Gas Company“.

Noch bevor die US-Sanktionen im Mai 2018 erneut verhängt wurden, war das Kharg-Terminal nicht ideal für Tanker, da die Enge der Straße von Hormuz dazu führt, dass sie extrem langsam durch die Straße fahren müssen, was bedeutet, dass die Transitkosten steigen. Positiv für den Iran ist, dass eine riesige Ölspeicherkapazität, die nur eine kurze direkte Seereise von Pakistan entfernt ist und dann weiter nach China führt.

Die Goreh-Jask-Pipeline ist zusammen mit der Entwicklung eines neuen Ölexportterminals in Jask ein strategisches Projekt für den Iran. Mit der neuen Pipeline können täglich bis zu eine Million Barrel Rohöl von Goreh in der Golfstadt Bushehrport zu einem neuen Ölterminal in Jask im Meer von Oman transportiert werden. Es wird dem Iran ermöglichen, die Straße von Hormuz für seine Ölexporte zu umgehen. Die staatliche iranische Petroleum Engineering and Development Company (PEDEC) setzt das Projekt im Rahmen eines BOT-Vertrags (Build-Operate-Transfer) mit ihrer Muttergesellschaft National Iranian Oil Company (NIOC) um. Das Eigentum an dem Projekt wird auf NIOC übertragen nach 18 Betriebsjahren. Das Ölpipeline- und Terminalprojekt wird in zwei Phasen mit einer geschätzten Investition von 1,8 Milliarden US-Dollar entwickelt, die auch 750 Millionen US-Dollar für den Bau eines Ölexportterminals auf Jack Island umfasst, berichtet „NS Energy“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...