Technologie

Hyundai baut Airport für Flugautos und Lufttaxis

Der koreanische Konzern glaubt, dass die Nachfrage nach seinen Flughäfen in den nächsten fünf Jahren explodieren wird.
04.02.2021 17:52
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der koreanische Automobil-Konzern „Hyundai“ und das britische Start-up „Urban Air Port“ wollen in Kürze mit dem Bau eines Flughafens für elektrisch betriebene Flugautos, Lufttaxis und Lieferdrohnen beginnen. Laut einer Pressemitteilung von Hyundai soll der sogenannte „Air-One“-Flughafen seinen Standort im englischen Coventry (150 Kilometer nordwestlich von London) haben. Er soll in Modulbauweise errichtet werden, so dass er leicht abgebaut und an alternative Standorte verlegt werden kann.

Hyundai entwickelt seit einiger Zeit eigene elektrisch betriebene Senkrechtstarter-Flugzeuge (sogenannte „eVTOL“, wobei die Abkürzung für „electric vertical takeoff and landing“ steht). Diese sollen spätestens 2028 serienmäßig angeboten werden. Der Bau des Flughafens ist Teil dieses Vorhabens – der Airport soll dazu dienen, die Markteinführung der eVTOL im Speziellen und den Bereich der urbanen Luftmobilität im Allgemeinen zu forcieren. Rückblick: Auf der letztjährigen "Consumer Electronics Show" in Las Vegas gaben Hyundai und Uber die Gründung einer Partnerschaft bekannt, um Lufttaxis für den weltweit aktiven, umstrittenen Fahrtvermittlungsdienst zu entwickeln.

Laut seinem Vorstandsvorsitzenden Ricky Sandhu basiert die Gründung von „Urban Air Port“ auf der Idee, neue urbane Verkehrswege auf umweltfreundliche Weise zu erschließen. Das Unternehmen befasst sich – laut Hyundai-Pressemitteilung – „mit der Entwicklung einer vollständig autonomen, innovativen und emissionsfreien Infrastruktur für die zukünftige Luftmobilität“. Der „Air One“ soll energetisch autark und vollständig kohlenstofffrei sein. Insgesamt soll der ökologische Fußabdruck des Flughafens um bis zu 60 Prozent geringer sein als der eines traditionellen Hubschrauberlandeplatzes. Hyundai: „Ziel ist es, die Überlastungen auf den Straßen zu reduzieren, die Luftverschmutzung zu verringern und letztendlich die innerstädtische Personenbeförderung sowie den Gütertransport ganzheitlich zu dekarbonisieren.“

Einen genauen Eröffnungstermin für den Flughafen gibt es noch nicht – allerdings soll der „Air One“ laut Hyundai „noch in diesem Jahr“ seinen Betrieb aufnehmen. Laut Pressemitteilung rechnet das Unternehmen damit, dass die weltweite Nachfrage nach den innovativen Flughäfen in den nächsten Jahren explodieren wird: Es sei daher geplant, „in den nächsten fünf Jahren mehr als 200 solcher emissionsfreien Standorte weltweit zu installieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...