Finanzen

Deutsches Leitbarometer überspringt zum Wochenende wieder 14.000er-Marke

Die deutschen Handelsplätze zeigen sich zum Wochenende wieder robust. Heute Nachmittag gibt es wieder US-Arbeitsmarkt-Daten.
05.02.2021 10:45
Lesezeit: 1 min
Deutsches Leitbarometer überspringt zum Wochenende wieder 14.000er-Marke
Gestern hat Bayer stark zugelegt. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute Morgen bis 11 Uhr 0,1 Prozent auf 14.077 Zähler gewonnen – also wieder oberhalb der 14.000-Zähler-Marke. Damit zeigt sich die Börse während der Pandemie weiter robust.

Heute Nachmittag um 14.30 Uhr MEZ gibt es für die Anleger Informationen, wie sich im Januar in den USA die Zahl der Arbeitsstunden durchschnittlich entwickelt hat. Darüber hinaus wird die neue Arbeitslosenquote im ersten Monat des Jahres mitgeteilt. Die Volkswirte rechnen mit 6,7 Prozent – also demselben Wert, den es noch im Vormonat gegeben hatte. Zudem präsentieren die US-Amerikaner ihre Handelsbilanz für den Dezember. Die Prognosen liegen bei 70 Milliarden Dollar.

Anleger, die sich auf russische Aktien konzentrieren, sollten sich 17 Uhr in ihrem Terminkalender notieren. Denn dann gibt Moskau Auskunft, wie sich die Verbraucher-Preise entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit einem Wachstum von 0,8 Prozent. Das wäre dasselbe Niveau wie im Vormonat.

Bereits gestern hatte der Dax eine ähnliche Entwicklung gezeigt, als er mit Plus von 0,9 Prozent auf 14.060 seine Sitzung beendete. Bayer hat 5,3 Prozent auf 54,26 Euro zugelegt. MTU schob sich mit einem Plus von 2,5 Prozent auf 204,70 Euro nach vorne. Die Münchener Rückversicherungsgesellschaft gewann 2,2 Prozent auf 235 Euro.

Allerdings gab es auch Werte, die verloren haben: An der Spitze der Tagesverlierer lag Delivery Hero, das 1,6 Prozent auf 129,55 Euro einbüßte. Danach kam BMW mit einem Minus von 1,3 Prozent auf 70,77 Euro über die Ziellinie. HeidelbergCement verzeichnete einen Rückgang von 0,9 Prozent auf 62 Euro und war damit die Nummer drei auf dieser Liste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...