Politik

Gemeinsames Manöver zwischen Russland und NATO im Arabischen Meer

Im aktuellen Monat werden Russland und zahlreiche NATO-Staaten an einem Marinemanöver im Arabischen Meer teilnehmen.
09.02.2021 11:20
Lesezeit: 2 min
Gemeinsames Manöver zwischen Russland und NATO im Arabischen Meer
Der Flaggschiff-Raketenkreuzer der russischen Marine 'Moskva' in der Bucht der Krimstadt Sewastopol, Ukraine. (Foto: dpa) Foto: Sergei Ilnitsky

Pakistan gab am Montag bekannt, dass es Marineinfanteristen aus 45 Ländern, darunter die USA, China und Russland, zu einer gemeinsamen militärischen Übung im Arabischen Meer im Laufe dieses Monats empfangen wird. Die Übung am 11. Februar 2021 am Hafen von Karachi beginnen, um am 16. Februar 2021 zu enden. Es wird das erste Mal seit einem Jahrzehnt sein, dass russische Marineschiffe an Übungen mit mehreren NATO-Mitgliedern teilnehmen. Die halbjährliche multinationale „AMAN“-Übung (Friedensübung) in pakistanischen Gewässern zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Piraterie, Terrorismus und anderen Verbrechen zu fördern, die die Sicherheit und Stabilität des Seeverkehrs bedrohen. „Bei der Übung AMAN geht es darum, Lücken zu schließen und es möglich zu machen, gemeinsam gemeinsame Ziele zu verfolgen“, zitiert Voice of America (VOA) Konteradministrator Naveed Ashraf, Kommandeur der pakistanischen Flotte. In einer offiziellen Erklärung wurde er mit den Worten zitiert, dass die teilnehmenden Nationen mit ihren „Oberflächen- und Luftgütern, Spezialeinheiten und Seeteams“ an den Militärübungen teilnehmen werden. Großbritannien, die Türkei, Bangladesch, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia und Länder der Afrikanischen Union gehören ebenfalls zu den Teilnehmern der militärischen Übung unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“. Russland hatte zuletzt im Jahr 2011 mit NATO-Mitgliedern an einer gemeinsamen Übung teilgenommen. Die Übung fand vor der spanischen Küste statt und trug den Namen „Bold Monarch“.

„Pakistan ist der Ansicht, dass die Sicherheit des Seeverkehrs nicht nur für sich selbst wichtig ist, sondern auch für alle anderen Länder, deren Wohlstand und Fortschritt stark mit den Meeren verbunden sind“, sagte Ashraf. Er betonte, dass Pakistans „außerordentliche Abhängigkeit“ von den Meeren für den Handel und die Operationalisierung von Infrastrukturprojekten, die mit Chinas finanzieller und technischer Hilfe entwickelt wurden, „die Stabilität des Seeverkehrs“ zu einer „wichtigen Agenda unserer nationalen Sicherheit“ mache. Die milliardenschwere Zusammenarbeit, bekannt als China-Pakistan Economic Corridor (CPEC), wird als Schlüsselkomponente der Neuen Seidenstraße angesehen. Das Projekt hat in den letzten Jahren die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden verbündeten Nationen gefestigt, die traditionell enge militärische Beziehungen unterhalten. Der pakistanische Marinechef bestätigte letzte Woche, dass seine Institution acht U-Boote und vier Fregatten aus China erwerben wird. „Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf See wurde durch die Beschaffung von F-22P-Fregatten, Schnellangriffsfahrzeugen, Hubschraubern und hochmodernen Vermessungsschiffen verstärkt, sagte Admiral Amjad Khan Niazi gegenüber der chinesischen Zeitung „Global Times“. „Die PN (Pakistan Navy) hat außerdem den Bau von acht U-Booten der Hangor-Klasse, vier Fregatten vom Typ 054A / P und unbemannten Langstrecken-Kampfflugzeugen mittlerer Höhe aus China in Auftrag gegeben“, sagte Niazi.

Am Montag erhielt das pakistanische Militär eine gespendete Charge COVID-19-Impfstoff von der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA). Es war das erste Mal, dass die PLA den Impfstoff einer ausländischen Armee zur Verfügung stellte. „Die pakistanischen Streitkräfte danken der PLA und der Volksrepublik China für diese großmütige Spende während der Testzeiten“, teilte das pakistanische Militär in einer Mitteilung mit. Es fügte hinzu, dass das Medikament zu den anhaltenden nationalen Bemühungen zur Impfung von Beschäftigten im Gesundheitswesen in ganz Pakistan beitragen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...