Politik

Schwerer Vorwurf: „Die USA stecken hinter dem Türkei-Putsch vom Juli 2016“

Der türkische Innenminister hat gesagt, dass die USA hinter dem gescheiterten türkischen Militärputsch vom Juli 2016 stecken würden. Damals war Barack Obama US-Präsident und Joe Biden US-Vizepräsident.
09.02.2021 12:53
Aktualisiert: 09.02.2021 12:53
Lesezeit: 1 min
Schwerer Vorwurf: „Die USA stecken hinter dem Türkei-Putsch vom Juli 2016“
Der ehemalige US-Präsident Obama und sein ehemaliger Vize-Präsident Biden. (Foto: dpa) Foto: Michael Reynolds

Der türkische Innenminister Süleyman Soylu hat den USA vorgeworfen, hinter dem gescheiterten Militärputsch 2016 zu stehen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Bei dem Versuch, Präsident Tayyip Erdogan und seine Regierung am 15. Juli 2016 zu stürzen, wurden mehr als 250 Menschen getötet, als Putschisten Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Panzer befehligten, um staatliche Institutionen zu einzunehmen. Soylu meint, dass die damalige US-Regierung unter Obama und Biden den Befehl zum Putsch erteilt und die Bewegung des islamistischen Predigers Fethullah Gülen diesen Befehl ausgeführt habe, wobei Europa von jenem Putsch „begeistert“ gewesen sei. Die USA weisen den Vorwurf zurück. Das US-Außenministerium teilt in einer Erklärung mit: „Die USA waren an dem Putschversuch 2016 in der Türkei nicht beteiligt und verurteilten ihn umgehend. Die jüngsten gegenteiligen Behauptungen hochrangiger türkischer Beamter sind völlig falsch.“

Seit dem gescheiterten Staatsstreich hat die Türkei 292.000 Menschen wegen mutmaßlicher Verbindungen zur islamistischen Gülen-Bewegung festgenommen und mehr als 150.000 Beamte suspendiert oder entlassen. In der Nacht der Putsches hatte der US-Informationsdienst Stratfor die Flugroute des türkischen Präsidenten über Twitter veröffentlicht.

Außerdem hatte MSNBC die Falschmeldung verbreitet, Erdogan befinde sich auf der Flucht nach Deutschland. MSNBC bezog sich auf nicht genannte US-Regierungskreise. Tatsächlich haben auch andere US-Sicherheitsdienste in der Nacht eindeutig freundlich über den Putsch berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...