Deutschland

Sorge um weiteren Lockdown lastet auf Media Markt und Saturn

Sorgen um einen verlängerten Lockdown im deutschen Heimatmarkt belasten die Elektronikhandels-Holding Ceconomy, zu der Media Markt und Saturn gehören.
09.02.2021 13:22
Aktualisiert: 09.02.2021 13:22
Lesezeit: 1 min

Ein mit einem dicken Fragezeichen versehener Ausblick und Sorgen um einen verlängerten Lockdown im deutschen Heimatmarkt belasten die Elektronikhandels-Holding Ceconomy. Die weitere Entwicklung sei schwer vorauszusehen, der Mutterkonzern von Media Markt und Saturn müsse die Lage deshalb auch mit Blick auf die Jahresprognose stetig neu bewerten, unterstrich Finanzchefin Karin Sonnenmoser am Dienstag. „Wir stehen erneut vor erheblichen Unsicherheiten“, sagte die Managerin. Ceconomy-Chef Bernhard Düttmann betonte: „Wir wünschen uns einen klaren Fahrplan, wann und unter welchen Bedingungen wir die Märkte wieder öffnen können.“

Zum 8. Februar waren europaweit rund 48 Prozent der über 1.000 Filialen von vorübergehenden Schließungen betroffen, in der Bundesrepublik waren es alle 420 Märkte. Bund und Länder kommen am Mittwoch zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Vor dem Treffen mehrten sich die Stimmen, die eine Verlängerung des Lockdowns über den 14. Februar hinaus forderten. Ceconomy-Aktien gaben um rund fünf Prozent nach.

Dabei konnte die über Jahre kriselnde Holding im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020/21 nach endgültigen Zahlen den Umsatz auf 7,5 (Vorjahr: 6,8) Milliarden Euro steigern, das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) legte auf 340 (319) Millionen Euro zu. Damit hat Ceconomy hier eigentlich schon die Jahresprognose in der Tasche, diese liegt bei einem bereinigten Ebit in der Spanne von 320 bis 370 Millionen Euro. Unter dem Strich und nach Minderheiten blieb Ceconomy von Oktober bis Dezember ein Gewinn von 153 (170) Millionen Euro. Das Online-Geschäft legte im ersten Quartal rasant zu, auf der anderen Seite belasteten die geschlossenen Filialen die Holding. Im Januar, dem ersten Monat des zweiten Quartals, lag der Umsatz auch angesichts der geschlossenen Filialen um 25 Prozent unter dem Vorjahr.

Die anhaltenden Schließungen seien „eine große Herausforderung“, beklagte Düttmann. Media Markt und Saturn wollten in den betroffenen Filialen wieder die Pforten öffnen. Für Ceconomy gehe es „um jeden weiteren Tag“. Es müsse in der Corona-Pandemie eine Balance zwischen Schutz und aktivem Leben geben. Düttmann schlug eine Staffelung von Kundengruppen vor - berufstätige Menschen könnten so etwa zu anderen Zeiten bei Media Markt und Saturn einkaufen als Rentner. „Wir werden die Regierungsentscheidungen im Auge behalten“, kündigte Sonnenmoser an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...