Politik

Impfzwang durch die Hintertür? Digitaler Impfpass soll die Reisefreiheit der EU-Bürger garantieren

Mehrere EU-Staaten wollen digitale Impfpässe einführen, um damit die Reisefreiheit ihrer Bürger zu garantieren. Wer einen Impfpass vorlegen kann, soll dann innerhalb der EU frei ein- und ausreisen dürfen. Eine Eu-weite Regelung ist sehr wahrscheinlich.
10.02.2021 20:12
Aktualisiert: 10.02.2021 20:12
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Impfzwang durch die Hintertür? Digitaler Impfpass soll die Reisefreiheit der EU-Bürger garantieren
Eine Muster-Impfkarte mit dem englischen Musternamen John Doe liegt bei einem Pressetermin auf einem Tisch. Während in der EU über einen möglichen digitalen Impfpass und zu erfassende Daten diskutiert wird, hat der Landkreis Altötting eine erste digitale Impfkarte vergeben. (Foto: dpa) Foto: -

Mit der Zulassung von mehr COVID-19-Impfstoffen und der Impfung von mehr Menschen in den EU-Mitgliedstaaten und den assoziierten Ländern des Schengen-Raums hat auch der Drang zugenommen, die Reise für die Geimpften wiederherzustellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten zuvor berichtet: „Alsbald soll beim internationalen Flugverkehr ein digitaler Gesundheitspass, der dann wegen der Corona-Krise als Impfpass dienen soll, zum Einsatz kommen. Die Reisefreiheit wird voraussichtlich an diesen Pass gekoppelt sein. Ein diesbezügliches Projekt wurde mit Hilfe der Rockefeller Stiftung ins Leben gerufen. Das Weltwirtschaftsforum wirbt für das Projekt.“

Die sogenannten „Impfpässe“ oder „Impfbescheinigungen“ haben in den letzten Wochen große Beachtung gefunden. Die Idee solcher Dokumente wurde sogar vom Europäischen Rat unterstützt. „Die Verantwortlichen stimmten zu, an einer standardisierten und interoperablen Form des Impfnachweises für medizinische Zwecke zu arbeiten. Die Staats- und Regierungschefs werden zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, unter welchen Umständen diese Zertifikate verwendet werden könnten“, so der Rat in einer Pressemitteilung vom 21. Januar 2021 fest.

Zuvor hatte die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, die Idee gemeinsamer Impfbescheinigungen unterstützt , die von der EU erstellt und von den Mitgliedstaaten an jede Person ausgestellt werden können, die gegen COVID-19 geimpft wird. Die EU-Kommission hatte schließlich zwei Jahre vor der Corona-Pandemie eine „Roadmap zur Impfung“ für die öffentliche Gesundheit ausgearbeitet (Mehr HIER und HIER).

Zypern war der erste EU-Mitgliedstaat, der seine Pläne zur Abschaffung der Einreisebestimmungen wie Tests und Quarantäne für gegen COVID-19 geimpfte Personen bekannt gab .

Die Regierung plant, die Einreise von Reisenden aus der EU, die gegen COVID-19 geimpft wurden, ohne Einschränkungen zuzulassen, was bedeutet, dass diese Reisenden den Nachweis erbringen müssen, dass sie gegen COVId-19 geimpft wurden.

Die Tschechische Republik prüft auch die Möglichkeit, geimpften Personen ein uneingeschränktes Reisen zu ermöglichen, plant jedoch nicht, den Impfstoff zur Reisevoraussetzung zu machen.

Gesundheitsminister Jan Blatný sprach vor der tschechischen Abgeordnetenkammer über den potenziellen „Impfpass“, der zu dieser Zeit unter EU-Beamten diskutiert wurde.

„Es ist sicherlich einfacher, mit einer Karte in der Tasche auszureisen, als vor jedem Grenzübergang eine Untersuchung durchführen zu lassen“, sagte der damalige Minister.

Dänemark hat inzwischen bekanntgegeben, dass es in Kürze COVID-19-Impfstoffpässe für seine Bürger einführen wird, die den Impfstoff gegen das Virus erhalten, damit sie diese Zertifikate verwenden können, um uneingeschränkt in Länder zu reisen. Die dänische Regierung hat beschlossen, digitale Impfpässe auch für diejenigen anzubieten, die nach Dänemark reisen möchten .

Bei der Bekanntgabe der Entscheidung sagte Finanzminister Morten Boedskov, dass der digitale Pass in etwa drei oder vier Monaten beispielsweise für Geschäftsreisen einsatzbereit sein werde. „Es wird der zusätzliche Pass sein, den Sie auf Ihrem Mobiltelefon haben können, der dokumentiert, dass Sie geimpft wurden“, sagte Boedskov und merkte an, dass Dänemark möglicherweise das erste Land der Welt ist, das diese Form der Identifizierung für geimpfte Personen einführt.

Der estnische Premierminister Jüri Ratas und der Direktor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hatten bereits am 5. Oktober 2020 eine Vereinbarung unterzeichnet, die es estnischen Unternehmern und Forschern ermöglicht, an einem digitalen Impfzertifikat und Interoperabilitätsprojekten zu arbeiten. Das Abkommen ermöglicht es Estland, an der Erstellung einer gelben Impfkarte zu arbeiten, die einen zuverlässigen und transparenten grenzüberschreitenden Austausch von Impfdaten ermöglicht.

„Unser Pilotprojekt bietet der estnischen Gemeinschaft eine außergewöhnliche Gelegenheit, der Welt im Kampf gegen COVID-19 zu helfen und unsere Erfahrungen beim Aufbau digitaler Dienste weltweit zu sammeln“, sagte Ratas.

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis war der erste EU-Premier, der die EU-Institutionen offiziell aufforderte, an der Wiedereinführung eines Impfzertifikats gegen Coronaviren zu arbeiten, um die Reise zwischen den EU-Ländern zu erleichtern.

Der Ministerpräsident sandte ein Schreiben an die Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in dem er darauf hinwies, dass die griechischen Behörden versuchten, ein Zertifikat zur „Erleichterung der Freizügigkeit von Personen, die gegen COVID-19 geimpft wurden“, einzuführen. Er forderte die EU-Kommission auf ein, gemeinsames EU-Impfzertifikat einzuführen.

Seit dem 21. Januar 2021 erteilen die isländischen Behörden isländischen Bürgern, die den zweiten Impfstoff gegen das Virus erhalten haben, COVID-19-Impfbescheinigungen und sind damit das erste Land im Schengen-Raum, das diese Dokumente erteilt. Das Land hat außerdem eine elektronische Lösung eingeführt, mit der Menschen online eine Impfbescheinigung erhalten können.

Island hat außerdem beschlossen, alle „COVID-19-Impfbescheinigungen“ anzuerkennen, die in Kürze von den EU- und Schengenländern ausgestellt werden. Reisende, die Island erreichen und über ein Dokument verfügen, aus dem hervorgeht, dass sie in einem dieser Länder geimpft wurden, sind von Grenzkontrollverfahren ausgenommen.

Während die italienische Regierung keine Pläne für Impfbescheinigungen enthüllt hat, hat der italienische Verband der Reise- und Tourismusindustrie die italienische Regierung aufgefordert, die Einführung nationaler Impfungen zu beschleunigen und Zertifikate für diejenigen auszustellen, die den Impfstoff gegen das Virus eingenommen haben.

Der Verband hat unter anderem die Regierung daran erinnert, dass die italienische Tourismusindustrie nach zehn Monaten Inaktivität spätestens Ende des Frühlings neu starten muss. Er fordert die Regierung daher auf, Lösungen zu finden, die kompatibel sind – wie beispielsweise Erteilung und Zulassung von Impfbescheinigungen für Reisen.

Polen hat auch Pläne zur Einführung von Impfpässen bekannt gegeben, um denjenigen, die den COVID-19-Impfstoff eingenommen haben, größere Freiheiten zu gewähren als denjenigen, die dies nicht getan haben.

Das Dokument wird in Form eines QR-Codes ausgestellt, der nur auf das Konto des öffentlichen Gesundheitssystems der Bürger heruntergeladen werden kann. Eine andere gedruckte Version wird für diejenigen ausgegeben, die kein Smartphone haben. „Das Dokument wird der sogenannte Pass der geimpften Person sein, der bestätigt, dass die Person geimpft wurde und die Rechte nutzen kann, auf die geimpfte Personen Anspruch haben“, sagte Anna Golawska, Polens stellvertretende Gesundheitsministerin. China hatte zuvor von der EU und dem Rest der Welt gefordert die Einführung eines globalen QR-Code-Systems voranzutreiben, um die grenzüberschreitende Bewegung von Menschen inmitten der Coronavirus-Pandemie zu ermöglichen (Mehr HIER).

Die portugiesischen Behörden unterstützen ebenfalls die Idee, eine Impfbescheinigung zu erstellen, die die Reise zwischen den europäischen Ländern erleichtern soll. Der portugiesische Innenminister Eduardo Cabrita ist der Ansicht, dass die Impfung sicher genug ist, um mehrere Maßnahmen an den Binnengrenzen der EU abzuschaffen, und behauptet, dass das Dokument „als Sicherheitsnachweis dienen“ könne.

Die Slowakei gehört zu den EU-Ländern, die ihre Unterstützung für die Einführung eines COVID-19-Zertifikats gezeigt haben. Nach Ansicht der slowakischen Regierung würde dies ein Höchstmaß an Freizügigkeit in der EU bei gleichzeitiger Wahrung der erforderlichen Sicherheit ermöglichen.

„Eine solche Bescheinigung sollte neben den Daten zur Impfung auch Informationen über die abgeschlossenen Tests oder die mögliche Überwindung der COVID-19-Krankheit enthalten“, so der Staatssekretär des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Slowakischen Republik, Martin Klus.

Der spanische Tourismusminister Reyes Maroto hat außerdem angekündigt, dass die Regierung des Landes daran arbeitet, ein „Impfzertifikat“ zu erstellen.

Schweden ist eines der Länder, das einen digitalen Coronavirus-Pass bis zum Sommer 2021 einführen möchte, um Personen zu identifizieren, die gegen COVID-19 geimpft wurden. „Damit Zertifikate international funktionieren, müssen sie von Ländern auf der ganzen Welt anerkannt werden“, erklärte Sozialministerin Lena Hallengren.

Der internationale Flugverband IATA will einen digitalen Corona-Impfpass einführen. Wer bereit ist, sich gegen Corona impfen zu lassen, dürfe fliegen. „Wer sich eines der derzeit in der Testphase befindlichen Impfstoffe verabreichen lässt, wird offenbar in eine Datenbank aufgenommen werden. Die Informationen aus dieser Datenbank sollen mit den Daten des konventionellen Reisepasses verbunden werden, um sie parallel abrufen zu können“, zitiert Heise.de das Magazin „The Hill“ (Mehr HIER).

Vor wenigen Monaten hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn versprochen: „Und weil ja schon wieder anderes behauptet wird, auch in den sozialen Medien: Ich gebe Ihnen mein Wort: Es wird in dieser Pandemie keine Impfpflicht geben. Hören Sie endlich auf, anderes zu behaupten!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Umzüge im Fokus: Warum professionelle Unterstützung immer wichtiger wird

Die deutsche Gesellschaft ist heute so mobil wie nie zuvor. Arbeitsplätze wechseln schneller, Studien- und Ausbildungsplätze führen in...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex steigt deutlicher als prognostiziert
06.10.2025

Der aktuelle Sentix-Konjunkturindex sorgt für eine Überraschung: Die Stimmung in der Eurozone hellt sich deutlich auf – stärker als...

DWN
Politik
Politik EU plant Hintertür: Brüssel will Orbáns Veto gegen Ukraine-Beitritt aushebeln
06.10.2025

Um den Widerstand Viktor Orbáns zu umgehen, arbeitet die EU an einem Plan B: Die Ukraine und Moldawien sollen über eine ‚technische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsministerin Reiche: Deutschland braucht starke Drohnen-Fertigung
06.10.2025

Drohnen werden zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für Sicherheit, Wirtschaft und Verteidigung. Doch Deutschland hinkt bei der...

DWN
Politik
Politik 35 Jahre Deutsche Einheit – Grund zum Feiern oder Anlass zur Selbstkritik?
06.10.2025

Als am 3. Oktober 1990 Feuerwerksraketen den Berliner Nachthimmel erleuchteten, schien die Wiedervereinigung wie ein endgültiger Sieg...

DWN
Politik
Politik Lecornu-Rücktritt: Warum der Premierminister hinwirft – und was das für Macron bedeutet
06.10.2025

Nur vier Wochen nach Amtsantritt steht Frankreichs Regierung erneut am Abgrund: Der Lecornu-Rücktritt erschüttert Paris und wirft Fragen...

DWN
Politik
Politik Trumps Traum vom Friedensnobelpreis – und die Realität
06.10.2025

Donald Trump will den Friedensnobelpreis – doch Experten zweifeln. Hat er wirklich Frieden gestiftet oder nur sich selbst gelobt?

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht neues Rekordhoch: 4.000-Dollar-Marke in Sichtweite
06.10.2025

Der Goldpreis erreicht neue Rekordhöhen – doch was treibt den Markt an, und wie lange hält der Höhenflug? Während Unsicherheit die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wasserstoff für Diesel-Lkw: Klimafreundliche Optionen im Verkehr
06.10.2025

Logistikbranche. Neue Technologien und Ansätze sollen helfen, die CO₂-Emissionen bestehender Fahrzeugflotten zu reduzieren, ohne auf...