Politik

Melbourne geht erneut in den Lockdown, Australian Open ohne Zuschauer

Zuschauer sind bei den Australian Open in Melbourne nicht mehr zugelassen, da die Stadt erneut einen Lockdown verhängt hat.
13.02.2021 09:47
Lesezeit: 1 min

Australiens zweitgrößte Stadt Melbourne tritt ab heute (Samstag) einen fünftägigen Lockdown an. Das ganze Bundesland Victoria ist von dieser Maßnahme betroffen. Damit soll eine dritte Corona-Welle verhindert werden, die durch die Einreise eines Bürgers mit der hochinfektiösen britischen Variante entstehen könnte. "Eine Menge Menschen werden heute leiden", gab Victoria Ministerpräsident Daniel Andrews in einer Pressekonferenz bekannt. "Dies ist nicht die Situation, in der wir sein wollten, aber ich möchte nicht in zwei Wochen zurückschauen und wünschen, wir hätten diese Entscheidungen jetzt getroffen."

Nur bedingt von dem Lockdown betroffen ist das weltbekannte Tennisturnier "Australian Open", das zur Zeit in der Metropole Melbourne stattfindet. Nun allerdings ohne Zuschauer, die voraussichtlich erst am Donnerstag wieder Zutritt bekommen. Ansonsten sind alle Gastronomiebetriebe und Geschäfte, mit Ausnahme von Supermärkten, geschlossen. Die Menschen sind angewiesen, zu Hause zu bleiben. Sie dürfen sich nur für lebenswichtige Einkäufe sowie zwei Stunden Bewegung im Freien aufhalten.

Im vergangenen Jahr ertrug Melbourne eine der weltweit strengsten und längsten Abriegelungen, die drei Monate anhielt. Mehr als 800 Menschen starben an Corona während dieser zweiten Welle. Australien gilt als eines der erfolgreichsten Länder der Welt im Umgang mit der Pandemie, vor allem wegen des harten Lockdowns sowie dem Abschotten gegenüber Reisenden aus dem Ausland. Bei einer Bevölkerung von 25 Millionen Einwohnern gab es bisher rund 22.200 Infizierungen und 909 Todesfälle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...