Finanzen

Studie zeigt: Deutsche setzten trotz Pandemie auf Bargeld als Hauptzahlungsmittel

Einer aktuellen Studie zufolge wollen sich die Deutschen trotz der Anti-Bargeld-Kampagne im Verlauf der Pandemie nicht vom Bargeld trennen. Die Bürger setzen nach wie vor auf das Bargeld als Zahlungsmittel.
17.02.2021 10:44
Lesezeit: 1 min
Studie zeigt: Deutsche setzten trotz Pandemie auf Bargeld als Hauptzahlungsmittel
Satelliten-Hologramme (oben) und die Europa-Porträt-Fenster im Hologramm (M) der Folienstreifen auf den überarbeiteten 100- (links) und 200-Euro-Scheinen sind während ihrer Vorstellung in der Bundesbank zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen nach einer aktuellen Studie der Bundesbank im Bereich der Verwendung von Zahlungsinstrumenten zu 60 Prozent auf die Nutzung von Bargeld zurückgegriffen. Zu 23 Prozent wurde auf Giro- und Debitkarten, zu sechs Prozent auf Kreditkarten, zu fünf Prozent auf Überweisungen/Lastschriften, zu zwei Prozent auf Internetbezahlverfahren und zu vier Prozent zu anderen Zahlungsinstrumenten zurückgegriffen.

Interessant sind die Informationen zu den Zahlungsinstrumenten, die über das Internet verwendet wurden. 37 Prozent der Deutschen, die Zahlungen über das Internet getätigt hatten, nutzten Internetbezahlverfahren, 37 Prozent Überweisungen/Lastschriften, 22 Prozent Kreditkarten und drei Prozent andere Instrumente.

78 Prozent der Deutschen, die im vergangenen Jahr auf das kontaktlose Bezahlen setzten, hatten bereits vor der Pandemie kontaktlos gezahlt, wohingegen 21 Prozent erst nach der Pandemie mit dem kontaktlosen Bezahlen begonnen hatten. Damit wirkte sich die Corona-Pandemie durchaus auf das Bezahlverhalten aus.

Im Fazit der Bundesbank heißt es: Kartenzahlungen (insbesondere girocard) deutlich angestiegen – vor allem kontaktlos, aber auch Corona als Treiber, Zurückhaltung beim mobilen Bezahlen in der Breite, aber größere Affinität bei jüngeren Altersgruppen, PayPal und Überweisung/Lastschrift sind beliebt beim Bezahlen im Internet, Banken profitieren bei Kontoführung noch von hohem Vertrauensvorschuss.

Im stationären Handel einschließlich der Tankstellen und Apotheken wurden der Erhebung zufolge 30 Prozent der Zahlungen mit der girocard erledigt. Bezogen auf den Umsatz fiel der Anteil der girocard mit 48 Prozent noch größer aus. Während kleinere Beträge zumeist noch mit Geldscheinen und Münzen gezahlt wurden, setzen die Befragten ab 20 Euro stärker die Karte ein. Entsprechend wurde Bargeld bei 61 Prozent der Zahlungen und mit einem Anteil von nunmehr 38 Prozent am Umsatz an der Ladenkasse eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...