Finanzen

Digitale Zentralbankwährungen für den Großhandel und Einzelhandel bahnen sich an

In einem aktuellen Bericht plädiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen. Es werden diverse Varianten von digitalen Zentralbankwährungen für den Groß- und Einzelhandel vorgeschlagen. Dezentrale Kryptowährungen wie Bitcoin werden hingegen kritisch gesehen.
23.02.2021 13:43
Lesezeit: 3 min

„Wenn Gesellschaften digitales Geld wollen, ist die erste Weggabelung die Wahl der Betriebsarchitektur. Sollte sich das Zahlungssystem auf eine vertrauenswürdige Zentralbehörde (wie die Zentralbank) stützen, um die Integrität sicherzustellen? Oder könnte es auf einem dezentralen Governance-System basieren, bei dem die Gültigkeit einer Zahlung davon abhängt, dass unter den Netzwerkteilnehmern ein Konsens darüber erzielt wird, was als gültige Zahlungen gilt? Dies ist das Konzept hinter Bitcoin. Das Protokoll von Satoshi Nakamoto sieht einen dezentralen Konsens vor, ohne dass ein zentraler Vermittler erforderlich ist. In der Praxis ist jedoch klar, dass Bitcoin eher ein spekulativer Vermögenswert als Geld ist (…) Bitcoin stellt sich als eigene Rechnungseinheit dar, aber Wertschwankungen bedeuten, dass es unrealistisch ist, Preise für Bitcoin festzulegen. Dies untergräbt auch seine Nützlichkeit als Tauschmittel und macht es zu einem schlechten Wertvorrat. Die Struktur des Bitcoin-Marktes ist entschieden konzentriert und undurchsichtig, und es gibt Forschungsergebnisse Beweise für Preismanipulationen“, führt der General Manager der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustín Carstens, in einem Bericht aus.

Deshalb plädiert Carstens für die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Deshalb meint er: „Wenn digitales Geld existieren soll, muss die Zentralbank eine entscheidende Rolle spielen, die Wertstabilität gewährleisten, die Elastizität der Gesamtversorgung mit diesem Geld sicherstellen und die Gesamtsicherheit des Systems überwachen“. Es gibt Carstens zufolge zwei Arten von digitalen Währungen der Zentralbank. Die erste betrifft den Großhandel für Zahlungen zwischen Finanzinstituten und großen kommerziellen Parteien. In den vergangenen Jahren habe es viele Aktivitäten sowohl in Bezug auf digitale Großhandelswährungen von Privatbanken als auch von Zentralbanken gegeben. Diese Bemühungen könnten zu Effizienzgewinnen führen, indem beispielsweise eine schnellere Abwicklung und Lieferung im Vergleich zur Zahlung ermöglicht werde.

„Auch hier gibt es bereits digitales Zentralbankgeld für Großhandelszwecke in Form von Zentralbankreserven. Insbesondere privat ausgegebene digitale Großhandelswährungen, auch Utility-Token oder Großhandels-Stallmünzen genannt, sind per se keine separaten Währungen. Für die endgültige Abwicklung und Abwicklung sind sie weiterhin von den Zentralbanken abhängig. Wie die Stallmünzen, die ich zuvor besprochen habe, haben sie immer noch eine ,Nabelschnur‘, die sie mit dem bestehenden Finanzsystem verbindet. Die zweite Art der digitalen Währung befindet sich im Einzelhandel, und hier liegt die eigentliche Störung. Digitale Einzelhandelswährungen könnten bei täglichen Transaktionen von Haushalten und Unternehmen verwendet werden und je nach Design unser bestehendes Finanzsystem auf den Kopf stellen“, meint Carstens.

Zur Forschung und potenziellen Nutzung von CBDCs hat die BIZ 65 Zentralbanken befragt. Aus der Umfrage geht hervor, dass 86 Prozent der befragten Zentralbanken aktuell an CBDCs forschen. Dabei erforschen sie die Einführung von gesonderten CBDCs im Groß- und Einzelhandel. Seit 2020 gibt es ein Live-CBDC mit dem Sand-Dollar-Projekt auf den Bahamas. „Die Motive für Zentralbanken, die sich mit CBDC befassen, variieren zwischen den Zentralbanken und zwischen Einzelhandels- und Großhandelsprojekten“, so Carstens. Im Fokus der Forschung werden Sicherheit und Robustheit als zentrale Anforderungen hervorgehoben. Angesichts des rückläufigen Bargeldverbrauchs und des fehlenden universellen Zugangs zum Bankensystem würden viele Zentralbanken CBDCs als Mittel ansehen, um sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit weiterhin Zugang zu einer sicheren, öffentlich ausgegebenen Zahlungsoption zur Ergänzung von Bargeld hat. CBDCs müssen so gestaltet sein, dass das zweistufige Finanzsystem als öffentlich-private Partnerschaft erhalten bleibt. „In Bezug auf die Beteiligung des Privatsektors sollten wir nicht nur darüber nachdenken Modelle, bei denen die Zentralbank Einzelhandelsdienstleistungen direkt erbringt (wie die FedAccounts-Idee). Aus Anwendersicht müsste ein erfolgreiches CBDC für den Einzelhandel ein belastbares und integratives digitales System bereitstellen – und zwar als Ergänzung zu physischem Geld. Aber das schließt eine wichtige Rolle für den Privatsektor nicht aus“, folgert der BIZ-General Manager.

Im Fazit seiner Ausführungen sagt Carstens: „Solides Geld ist für unsere Marktwirtschaft von zentraler Bedeutung, und es sind die Zentralbanken, die in einzigartiger Weise in der Lage sind, dies zu gewährleisten. Wenn digitale Währungen benötigt werden, sollten die Zentralbanken diese ausgeben. In diesem Fall könnten CBDCs auch eine katalytische Rolle bei Innovationen spielen und den Wettbewerb und die Effizienz bei Zahlungen fördern. Vor diesem Hintergrund haben die Zentralbanken auf der ganzen Welt ihre CBDC-Entwurfsbemühungen verstärkt, obwohl sie die ,Brände‘ im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie bekämpfen. Dies sollte nicht in erster Linie als Reaktion auf die Entstehung von Kryptowährungen oder die Ankündigung von Stablecoin-Projekten von Unternehmen gesehen werden. Sie erforschen vielmehr proaktiv eine neue Form des Geldes und wie es die Zahlungen für Privatkunden im digitalen Bereich im Einklang mit den Mandaten der Zentralbanken verbessern könnte.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Analysten warnen: Ein globaler Börsencrash rückt näher
20.06.2025

Ein Börsencrash droht – das ist die Meinung einiger Aktienexperten. Der Grund: Der Nahost-Konflikt könnte die Ölpreise treiben und...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...