Wirtschaft

Corona-Rezession wie Zweiter Weltkrieg – der Tod des Gastgewerbes ist beschlossene Sache

Die aktuelle Corona-Rezession weist große Ähnlichkeiten mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf. Aus einem Bericht geht hervor, dass die finanziellen Rettungsmaßnahmen für das Gastgewerbe überflüssig seien, weil das Gastgewerbe die Corona-Beschränkungen unmöglich überleben könne – ob mit oder ohne Finanzhilfen.
01.03.2021 20:17
Aktualisiert: 01.03.2021 20:17
Lesezeit: 2 min
Corona-Rezession wie Zweiter Weltkrieg – der Tod des Gastgewerbes ist beschlossene Sache
Brennende Kerzen stehen im geschlossen Biergarten einer Gaststätte auf den leeren Biertischen. Unter dem Motto "Die Hütte brennt" haben Gastronomen in Bayern in ihren Wirtshäusern die Lichter angeknipst. Mit der Aktion wollen sie auf ihre desolate Lage in der Corona-Krise aufmerksam machen (4. Februar 2021). (Foto: dpa)

Der Zusammenbruch der Weltwirtschaft durch Corona führt zu Vergleichen mit früheren großen wirtschaftlichen Anpassungen. Und während über die Finanzkrise von 2008 viel diskutiert wird, hat die aktuelle Krise eigentlich mehr mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun. Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hatte zu Beginn der Corona-Pandemie gesagt, dass die Menschen sich nach der Pandemie auf eine neue Weltordnung einstellen müssen. Das Pandemie-Jahr 2020 verglich er mit dem Jahr 1944 – als die Ardennen-Offensive der deutschen Streitkräfte gegen die Alliierten stattfand (HIER).

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind vergleichbar mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs. Während des Zweiten Weltkriegs produzierte die US-Wirtschaft viel mehr Panzer, Waffen und medizinische Versorgung, und das BIP-Wachstum wurde als robust gemessen - insbesondere im Vergleich zu den schlechten Jahren der vorangegangenen Weltwirtschaftskrise. Diese guten BIP-Zahlen sind jedoch irreführend. Daten zum persönlichen Verbrauch zeigen, dass weniger Waren und Dienstleistungen verfügbar waren und die meisten Menschen an der Heimatfront ein ausgeprägtes Gefühl der Entbehrung verspürten. Vielen Amerikanern und anderen Menschen geht es jetzt genauso. Während des Krieges ersetzten rationierte Konservendosen das T-Bone-Steak. Heute ersetzt „Yoga by Zoom“ den Besuch im Fitnessstudio, doch auch Konservendosen feiern ihr Comeback, berichtete „Bloomberg“ bereits am 24. März 2020.

Eine gute Nachricht ist, dass die USA und andere Länder wahrscheinlich einen Boom erleben werden, sobald die Unsicherheit um Corona verschwunden ist, und dies wird dem Boom nach dem Zweiten Weltkrieg ähneln. Die Menschen werden Monate damit verbracht haben, ihre gewohnten Konsumausgaben zurückzuhalten.

Wenn die Zeit gekommen ist, wird diese aufgestaute Nachfrage entfesselt werden, und die Hersteller von Gebrauchsgütern werden über das Inventar verfügen, um sie zu befriedigen. Mit anderen Worten, es gibt mehr intertemporale Substitution als gewöhnlich. Auf der anderen Seite wird ein Großteil des verlorenen Konsums nicht wieder aufgeholt werden, vor allem im Dienstleistungssektor. Verzicht auf Restaurantmahlzeiten und Musikkonzerte können nicht nachgeholt werden. Dies wird eine sehr schmerzhafte Rezession beim Gastgewerbe nach sich ziehen. Oder wie es der WEF-Gründer Klaus Schwab in seinem Buch „Covid-19: The Great Reset“ wörtlich ausdrückt: „In Frankreich und im Vereinigten Königreich schätzen mehrere Branchenkenner, dass bis zu 75 Prozent der unabhängigen Restaurants die Lockdowns und die nachfolgenden Social-Distancing-Maßnahmen nicht überleben könnten. Überleben werden hingegen die großen Ketten und Fast-Food-Giganten. Das legt die Vermutung nahe, dass große Unternehmen größer werden, während die kleinsten schrumpfen oder ganz verschwinden.“

Wie im Zweiten Weltkrieg besteht heute eine der größten Gefahren in dem Risiko unangenehmer und unerwarteter Überraschungen. Zu den Risiken gehören beispielsweise ein Finanz-Crash und Implosionen in Unruhe-Staaten.

Es ist schwierig, die Wahrscheinlichkeit dieser Risiken abzuschätzen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Corona-Krise besteht darin, dass die Menschen im Zweiten Weltkrieg wussten, dass der Krieg lange dauern würde. Anstatt zu versuchen, in Schwierigkeiten geratene Sektoren zu „stützen“, ermutigten die USA die Fabriken, Panzer anstelle von Autos herzustellen. In der aktuellen Pandemie wurden in Deutschland finanzielle Hilfen zur Unterstützung des Gastgewerbes und des Mittelstands zwar versprochen, doch nicht angemessen eingehalten.

„Heute ist es schwer abzuschätzen, wann sich die Lage wieder normalisieren wird. Ist es eine gute Politik, kleine Restaurants zu stützen, um ihre vollständige Rückkehr innerhalb weniger Monate zu ermöglichen? Oder machen die zweite und dritte Welle eine schnelle Erholung unmöglich? In diesem Fall ist es für viele dieser Restaurantmitarbeiter möglicherweise besser, auf Amazon-Lieferwagen umzusteigen, da viele dieser Restaurants nicht wiedereröffnet werden“, so „Bloomberg“.

Die Gesamtnachfrage kann erst zurückkehren, wenn die Angebotsprobleme behoben sind. Darüber hinaus leidet die Nachfrage unter (mindestens) zwei Problemen gleichzeitig: Viele Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, und eine große Nachfrage wird vorsätzlich unterdrückt, weil die Menschen dazu gezwungen werden, zu Hause zu bleiben. Dadurch wird die Nachfrage in den Online-Bereich umgeleitet, doch die meisten Menschen sind es gewohnt, ihre Einkäufe in den Innenstädten zu tätigen. Diese Angewohnheit soll den Menschen im Verlauf des Lockdowns offenbar abgewöhnt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...

DWN
Politik
Politik Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
05.11.2025

Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geschäftsklimaindex: Deutsche Autoindustrie schöpft Hoffnung
05.11.2025

Zuletzt hatte es aus der Branche vor allem schlechte Nachrichten gegeben, doch die Erwartungen machen Hoffnung auf eine Wende.

DWN
Politik
Politik Trotz Sanktionen: EU steigert Importe von russischem LNG
05.11.2025

Ein neuer Energiebericht zeigt: Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 ihre Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) trotz Sanktionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen USA wollen Dollarkurs stärken: Neue Strategie für die globale Wirtschaftsmacht
05.11.2025

Die internationale Rolle des US-Dollars bleibt zentral. Während China die Abhängigkeit verringern will, prüfen die USA Strategien, um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Recruiting Trends: Zeugnisse verlieren bei der Jobsuche an Bedeutung
05.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...