Politik

Russen glauben mehrheitlich, das Corona-Virus sei eine von Menschen geschaffene Biowaffe

Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass zwei Drittel der Russen glauben, das Virus sei eine Biowaffe, und zwei Drittel sich nicht impfen lassen wollen.
03.03.2021 11:00
Lesezeit: 1 min

Eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungs-Institut „Lewada-Zentrum“ Ende Februar in Russland durchführte, hat interessante Ergebnisse gezeitigt.

Biowaffe

Fast zwei Drittel (64 Prozent) aller Russen glauben, dass Covid-19 eine von Menschen geschaffene Biowaffe ist. Knapp ein Viertel (23 Prozent) sind der Meinung, dass das Virus auf natürlichem Wege entstand. Die restlichen 13 Prozent haben zu dem Thema keine Meinung.

Ansteckungsgefahr

Die Umfrage ergab weiterhin, dass deutlich mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Russen keine Angst davor haben, sich mit Corona anzustecken. 43 Prozent fürchten dagegen eine Ansteckung (das restliche ein Prozent hat keine Meinung). Damit befindet sich das Angst-Level auf dem niedrigsten Stand seit Februar 2020 (als die Umfrage zum ersten Mal durchgeführt wurde) – damals fürchteten lediglich 30 Prozent eine Ansteckung. Der höchste Angst-Level wurde im Oktober 2020 erreicht, also vor vier Monaten, als 64 Prozent befürchteten, sich anzustecken, und lediglich 34 Prozent diese Befürchtung nicht hatten (zwei Prozent hatten keine Meinung).

Impfbereitschaft

Was die Bereitschaft angeht, sich mit dem in Russland hergestellten Impfstoff „Sputnik V“ impfen zu lassen, so beträgt diese 30 Prozent beziehungsweise 34 Prozent (wenn man diejenigen vier Prozent dazuzählt, die sich bereits haben impfen lassen). 62 Prozent wollen sich nicht impfen lassen und vier Prozent hatten keine Meinung. Je jünger die Befragten, desto weniger stark fällt die Impfbereitschaft aus: Von den 18- bis 24-Jährigen wollen sich 19 Prozent impfen und 75 Prozent nicht impfen lassen, bei den über 54-Jährigen betragen die entsprechenden Zahlen Werte 40 und 49 Prozent.

Von denjenigen, die sich nicht impfen lassen wollten, gaben mehr als ein Drittel (37 Prozent) an, Angst vor möglichen Nebeneffekten zu haben. 30 Prozent sagten, der Beweis der Ungefährlichkeit des Impfstoffs bedürfe noch weiter Tests. Die restlichen 33 Prozent gaben unterschiedliche Gründe an, beispielsweise den, prinzipiell gegen Impfungen zu sein (zehn Prozent).

Die Umfrage wurde vom 18. bis zum 24. Februar unter 1.601 Personen im Alter von über 17 durchgeführt, die Fehlerquote beträgt je nach Frage zwischen 1,5 und 3,4 Prozent.

Das „Lewada-Zentrum“ wurde 1987 vom Soziologen Juri Lewada gegründet. Es wird privatwirtschaftlich betrieben und gilt als eines der renommiertesten Umfrage-Institute des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...