Wirtschaft

Marktbericht: Chinas Ölnachfrage wird überschätzt

Viele setze darauf, dass Chinas Ölnachfrage eine Stabilisierung auf dem Ölmarkt herbeiführen könnte. Doch Analysten zufolge wird die chinesische Nachfrage überschätzt.
06.03.2021 11:48
Lesezeit: 1 min
Marktbericht: Chinas Ölnachfrage wird überschätzt
Ein Arbeiter auf Ölbohrinsel "Kantan Nummer 3" in den Gewässern des Südchinesischen Meeres. (Foto: dpa) Foto: Pu Xiaoxu

Der hohe Bedarf in Asien hat die optimistische Stimmung auf dem Ölmarkt in den letzten Wochen gestützt, aber die steigenden Preise könnten (und werden wahrscheinlich) die Nachfrage der weltweit wichtigsten Ölimportregion zurückgehen lassen. Fakt ist: Die asiatischen und insbesondere chinesischen Ölimporte waren seit Jahresbeginn stark. Es sind jedoch bereits Anzeichen dafür erkennbar, dass im zweiten Quartal nicht der erhoffte Kaufrausch stattfinden wird, da Ölpreise über 60 US-Dollar die Raffinerie-Margen belasten und darüber hinaus in chinesischen Raffinerien ab März und April Wartungsarbeiten geplant sind.

Die Rallye an den Öl-Futures- und Öl-Termin-Märkten ist derzeit stärker als der tatsächliche physische Rohölmarkt sowie die Preise für Ladungen, die nach China und in andere Länder Asiens gehen, schreibt der Reuters-Kolumnist Clyde Russell.

Die starken Importe Chinas im Januar 2021 trugen zur Unterstützung der globalen Ölnachfrage bei, als die Marktsperren in Europa - und in einer Reihe von chinesischen Städten - den Markt belasteten. Das Rohöl, das China im Januar importierte, wurde jedoch im Oktober und November gekauft, als die Ölpreise niedriger waren.

Da Brent-Öl nun regelmäßig mit der 65-Dollar-Marke zu beziffern ist, hat sich die Kauflust nicht nur in China, sondern auch in Indien verlangsamt. Diese beiden Märkte waren in den letzten Jahren im Allgemeinen die größten Wachstumstreiber der Nachfrage. Darüber hinaus werden chinesische Raffinerien in diesem und im nächsten Monat mit der geplanten Frühjahrspflege beginnen, was den Rohöleinkauf des weltweit führenden Ölimporteurs im zweiten Quartal weiter dämpfen könnte. „Die Nachfrage ist jetzt sehr langsam und es stehen viele Lieferanten zur Auswahl“, zitiert „Oilprice.com“ einen Insider.

Berichten zufolge steht China auch kurz vor dem Erreichen seiner Lagerkapazitätsgrenzen. Indien, der drittgrößte Ölimporteur der Welt, der für rund 80 Prozent seines Ölverbrauchs von Importen abhängig ist, ist auch beunruhigt über die höheren Ölpreise in den letzten Wochen, die seine Ölimportrechnung und die Inflation in die Höhe treiben.

Anfang dieser Woche forderte Indien die OPEC + erneut auf, die Produktion ab April anzukurbeln, und erklärte, es unterstütze keine „künstlichen Kürzungen, um den Preis in der Höhe zu halten“. Bereits im Januar, als die Ölpreise wieder auf den höchsten Stand seit 13 Monaten stiegen, forderte Indien die OPEC + auf, die Auswirkungen höherer Ölpreise auf den Verbrauch in den sich erholenden Volkswirtschaften zu berücksichtigen.

Die Ölnachfrage von Asiens Top-Importeuren ist derzeit sicherlich höher als zu Beginn der Pandemie, aber die „robuste asiatische Nachfrage“ ist heutzutage sicherlich nicht der einzige Treiber der Öl-Futures-Preise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...