Politik

Klimawandel: Einer der größten Umweltverschmutzer der Welt ist die US-Armee

Aus US-Studien geht hervor, dass das US-Militär wegen seiner Militäreinsätze mehr klimaschädliche Brennstoffe und Gase verbraucht als die meisten mittelgroßen Länder. Wenn das US-Militär ein Land wäre, wäre es allein aufgrund seines Treibstoffverbrauchs der 47. größte Treibhausgasemittent der Welt.
08.03.2021 18:06
Aktualisiert: 08.03.2021 18:06
Lesezeit: 2 min

Der CO2-Ausstoß des US-Militärs ist enorm. Wie die Lieferketten von Unternehmen stützt sie sich auf ein umfassendes globales Netzwerk von Containerschiffen, Lastwagen und Frachtflugzeugen, um ihre Operationen von Bomben über humanitäre Hilfe bis hin zu Kohlenwasserstoffbrennstoffen zu versorgen. Das geht aus einer Studie der Royal Geographical Society (RGS) hervor.

Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen konzentriert sich normalerweise darauf, wie viel Energie und Kraftstoff die Zivilbevölkerung verbraucht. Aber neuere Befunde der Brown University und der RGS zeigen, dass das US-Militär eines des größten Verschmutzer in der Geschichte der Menschheit. Es verbraucht mehr flüssige Brennstoffe und mehr klimaverändernden Gase als die meisten mittelgroßen Länder. Wenn das US-Militär ein Land wäre, wäre es allein aufgrund seines Treibstoffverbrauchs der 47. größte Treibhausgasemittent der Welt.

Im Jahr 2017 kaufte das US-Militär täglich rund 269.230 Barrel Öl und emittierte durch Verbrennung dieser Brennstoffe mehr als 25.000 Kilotonnen Kohlendioxid. Die US Air Force kaufte Treibstoff im Wert von 4,9 Milliarden US-Dollar und die Marine 2,8 Milliarden US-Dollar, gefolgt von der Armee mit 947 Millionen US-Dollar und den Marines mit 36 ​​Millionen US-Dollar.

Es ist kein Zufall, dass US-Militäremissionen in Studien zum Klimawandel häufig übersehen werden. Es ist sehr schwierig, konsistente Daten vom Pentagon und von den US-Regierungsabteilungen zu erhalten. Tatsächlich bestanden die USA im Kyoto-Protokoll von 1997 auf einer Ausnahmeregelung für die Meldung militärischer Emissionen. Diese Lücke wurde durch das Pariser Abkommen geschlossen.

Unsere Studie basiert auf Daten, die aus mehreren Anfragen des „Freedom of Information Act“ an die U.S. Defense Logistics Agency abgerufen wurden. Die U.S. Defense Logistics Agency ist die massive bürokratische Agentur, die mit der Verwaltung der Lieferketten des US-Militärs beauftragt ist, einschließlich des Kaufs und der Verteilung von Kohlenwasserstoffbrennstoffen.

Die Klimapolitik des amerikanischen Militärs bleibt widersprüchlich. Es wurden Versuche unternommen, Aspekte seiner Geschäftstätigkeit durch die Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auf der Basis „grün“ zu machen , aber es bleibt der weltweit größte institutionelle Verbraucher von Kohlenwasserstoffen. Es hat sich auch in den kommenden Jahren auf Waffensysteme auf Kohlenwasserstoffbasis festgelegt, indem es für vorhandene Operationen auf vorhandene Flugzeuge und Kriegsschiffe angewiesen ist.

Die RGS-Studie zeigt, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel die Abschaltung großer Teile der Militärmaschine erfordern. Es gibt nur wenige Aktivitäten auf der Erde, die so umweltschädlich sind wie Kriegsführung. Deutliche Kürzungen des Pentagon-Budgets und eine Verringerung seiner Fähigkeit, Krieg zu führen, würden zu einem enormen Nachfragerückgang beim größten Verbraucher flüssiger Brennstoffe der Welt führen.

Es ist nicht gut, an den Rändern der Umweltauswirkungen der Kriegsmaschine herumzubasteln. Das Geld, das für die Beschaffung und Verteilung von Treibstoff im gesamten US-Imperium ausgegeben wurde, könnte stattdessen als Friedensdividende ausgegeben werden, um einen „Green New Deal“ in welcher Form auch immer zu finanzieren. Es gibt keinen Mangel an politischen Prioritäten, die einen Finanzierungsschub gebrauchen könnten. Jede dieser Optionen wäre besser, als eine der größten Streitkräfte der Geschichte „vollzutanken“, berichtet die „New York Times“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...