Finanzen

Wagniskapital im Depot: Darauf sollten Anleger achten

Investitionen in Start-ups und Wachstumsunternehmen sind risikoreich, können im Erfolgsfall aber auch hohe Gewinne abwerfen. Als Beimischung zum Portfolio kann Wagniskapital auch Privatanleger Sinn ergeben. Wir zeigen Ihnen, wie sie in Wagniskapital investieren können und worauf sie dabei achten sollten.
19.03.2021 17:20
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wagniskapital im Depot: Darauf sollten Anleger achten
Investitionen in Start-ups bringen im Erfolgsfall – also bei einem Verkauf des Unternehmens oder einem Börsengang – oft sehr hohe Renditen. (Foto: iStock.com/Memedozaslan) Foto: Memedozaslan

Start-ups haben Hochkonjunktur. Unternehmen wie der Finanzdienstleister N26, der Kochboxen-Versender Hello Fresh oder die Sprachlern-App Babbel fingen alle mal klein an. Heute sind sie gestandende Unternehmen, die entweder an der Börse gehandelt werden oder einen Börsengang vorbereiten. Für die Investoren der ersten Stunde, die diese Unternehmen mit Wagniskapital ausgestattet haben, hat sich diese Entwicklung sehr bezahlt gemacht. Sie konnten ihre Anteile beim Börsengang für ein Vielfaches verkaufen. Wir erklären Ihnen, was hinter dem Begriff Wagniskapital steht und wie auch Privatanleger vom Start-up-Boom profitieren können.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel auf „Altersvorsorge neu gedacht“, dem Ratgeber für Vorsorge und Geldanlage.

Altersvorsorge Neu Gedacht

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...