Unternehmen

Wasserstoff für Deutschland: Ukraine profiliert sich gegenüber Russland – und das mit Milliarden-Projekten

Deutschland ist bei der Umsetzung seiner Nationalen Wasserstoff-Strategie auf die Zulieferung aus anderen Ländern angewiesen, weil es zuhause keine eigene Produktion hat. Jetzt schiebt sich ein osteuropäisches Land als neues Energie-Zentrum in den Vordergrund, das bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat.
22.03.2021 17:17
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung schwärmt seit der Verkündung der Nationalen Wasserstoffstrategie Mitte 2020 in nahezu alle Richtungen aus, um sich die notwendigen Zulieferungen zu sichern. Beispielsweise hat sie in der zweiten März-Woche eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien unterzeichnet – also mit einem altem Energie-Partner, der Deutschland schon immer versorgt hat.

Darüber hinaus ist mit Russland ständig ein alter Verbündeter im Gespräch, über den sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf unterschiedlichen Veranstaltungen immer wieder positiv äußert.

Doch schiebt sich nun verstärkt ein Land aus Osteuropa in den Vordergrund, das bisher keine größere Rolle für Deutschland gespielt hat, wenn es um Energie geht. So soll künftig die Ukraine einen wichtigen Part bei der Versorgung mit Wasserstoff übernehmen.

„Unser Markt für Grüne Energien ist gut entwickelt und verfügt über ein riesiges Potenzial für die weitere Entwicklung“, sagte Sergiy Tsivkach, der CEO der Wirtschaftsförderungsgesellschaft UkraineInvest, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Hintergrund: Deutschland und die Ukraine haben bereits eine Kooperation gegründet, die Energielieferungen aus dem osteuropäischen Land sichern soll. Beide Partner haben zehn Pilotprojekte ausfindig gemacht, von denen einige im kommenden Jahr starten werden. Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft sieht vor, dass im laufenden Jahr noch eine komplette Strategie ausgearbeitet wird.

Gerade die Produktion von Grünem Wasserstoff ist für die Bundesregierung wichtig, weil dieser mit Hilfe von Erneuerbaren Energien hergestellt wird, die die Umwelt am wenigsten belasten.

Grundsätzlich sind in den kommenden Jahren in der Ukraine fünf Groß-Projekte für Produktionsstätten geplant, deren Investitionsvolumina zwischen 125 und 14 Milliarden Euro liegen – also maximal im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich.

Der Großteil der Herstellung ist für den Export bestimmt. Bei einem Projekt sitzt Siemens im Konsortium. Darüber hinaus haben ThyssenKrupp und Linde ihr Interesse bekundet, bei einem anderen Vorhaben im Führungsgremium vertreten zu sein.

Die Ukraine – das neue europäische Energiezentrum

Die Kosten für die Herstellung, die derzeit von der ukrainischen Regierung ins Auge gefasst werden, liegen bei sechs Dollar je Kilogramm – also etwa fünf Euro. Zum Vergleich: Die EU geht in ihrem Strategie-Papier 2020 davon aus, dass die Kosten zwischen 2,5 bis 5,5 Euro je Kilogramm liegen müssen, damit sich die Projekte rechnen. Brüssel sieht bis 2030 Investitionen in ganz Europa zwischen 24 und 42 Milliarden Euro vor.

Die Ukraine würde somit mit ihren Vorhaben, die Gesamtvolumina von mehr als 14 Milliarden Euro ausweisen, einen Anteil an den Gesamtinvestitionen von einem bis zwei Drittel beisteuern. Das osteuropäische Land avanciert auf diese Weise zum neuen Energiezentrum Europas, da Wasserstoff für den Kontinent bei der künftigen Energiepolitik eine Schlüsselrolle spielt.

Beim direkten Rivalen aus der Region, Russland, kommt hingegen der Ausbau der Erneuerbaren Energien nur sehr zögerlich voran. Denn die russische Regierung hat das Thema nicht nachdrücklich verfolgt. So beträgt der Anteil von Wind- und Solarenergie am Strommix bisher nicht einmal zwei Prozent. Der Plan der Regierung sieht zwar vor, dass sich der Beitrag der Grünen Energie bis 2024 zwar auf 4,5 Prozent vergrößert. Doch ist das Wachstumstempo nicht gerade groß.

Russland stellt zwar pro Jahr bereits zwei Millionen Tonnen Wasserstoff her. Doch stützt sich die Produktion überwiegend auf andere Methoden, die als weniger umweltfreundlich gelten - beispielweise auf Erdgas ("türkiser Wasserstoff"). Die Bundesregierung hat deshalb noch keine so konkreten Schritte zur Zusammenarbeit mit Moskau vorangetrieben wie mit der Ukraine. Bis auf allgemeine Aussagen ist in dieser Hinsicht noch nicht viel passiert.

„Außerdem liegen wir im Vergleich zu Russland näher an Deutschland,“ nannte Tsivkach, der CEO von UkraineInvest, einen weiteren Grund, warum sein Land aus seiner Sicht besser als der große Nachbar für eine Kooperation geeignet ist. Tatsächlich beträgt die Strecke, die zwischen beiden Ländern liegt, etwa 700 Kilometer. Wenn die Deutschen den Wasserstoff aus Russland importieren wollen, dann müssten sie ihn noch einmal zusätzlich durch Weißrussland transportieren – also über weitere 700 Kilometer – ein Fakt, der durchaus noch einmal höhere Kosten verursachen und die Planungen verkomplizieren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...