Wirtschaft

Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen

Russland will der weltweit führende Wasserstoff-Exporteur werden. Ein im vergangenen Jahr diesbezüglich vorgestellter Plan muss auch als Vorstoß gegen den Konkurrenten Ukraine gesehen werden.
16.04.2021 11:49
Aktualisiert: 16.04.2021 11:49
Lesezeit: 2 min
Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen
Messebesucher vor einer riesigen Russland-Karte. (Foto: dpa)

Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft im Bereich des Wasserstoffs könnte eine Bedrohung für Russland als wichtigster Energielieferant Europas darstellen. Wasserstoff-Lieferungen aus der Ukraine in die EU könnten Erdgas zwar nicht vollständig ersetzen, doch sie würden die Marktanteile von Gazprom beschädigen. Die Deutsche Energieagentur (dena) berichtet: „Schwerpunktbereiche der Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft sind die Steigerung der Energieeffizienz, die Modernisierung des Stromsektors, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen. Zukünftige Schwerpunkte können auf Themen wie Transformation von Kohleregionen, Integration erneuerbarer Energien, grünem Wasserstoff sowie Transformation von Fernwärmesystemen liegen.“

Der DWN-Redakteur Sebastian Becker führt in einer Analyse aus: „Hintergrund: Deutschland und die Ukraine haben bereits eine Kooperation gegründet, die Energielieferungen aus dem osteuropäischen Land sichern soll. Beide Partner haben zehn Pilotprojekte ausfindig gemacht, von denen einige im kommenden Jahr starten werden. Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft sieht vor, dass im laufenden Jahr noch eine komplette Strategie ausgearbeitet wird. Gerade die Produktion von Grünem Wasserstoff ist für die Bundesregierung wichtig, weil dieser mit Hilfe von Erneuerbaren Energien hergestellt wird, die die Umwelt am wenigsten belasten.“

Im vergangenen Jahr hatte die Ukraine den „nationalen Wasserstoff-Rat“ gegründet. „Wir haben einen nationalen Wasserstoff-Rat aus Unternehmen, Wissenschaftlern und Vertretern von Bürgerorganisationen gegründet, um einen Binnenmarkt und günstige Exportbedingungen für Wasserstoff aufzubauen“, sagte der stellvertretende ukrainische Energieminister Yaroslav Demchenkov während des ersten „Deutsch-Ukrainischen Energietages“.

Dass die Ukraine Russland als Top-Energielieferanten Europas mit Wasserstoff-Lieferungen ersetzen wird, gilt als unwahrscheinlich. Trotzdem würde die Ukraine mit ihrer neuen Wasserstoff-Strategie ihre Verhandlungsposition gegenüber Russland stärken, was Kiew auf anderen Ebenen nutzen könnte. Moskau ist sich offenbar dieser Tatsache bewusst, weshalb der Kreml auch aktiv wurde.

Im Juni 2020 genehmigte die russische Regierung die neue Energiestrategie bis 2035, berichtet „Baker McKenzie“. Die Strategie erklärte ein wichtiges Ziel für Russland, weltweit führend in der Wasserstoffproduktion und im Wasserstoffexport zu werden. Außerdem wurden spezifische Exportziele von 0,2 Millionen Tonnen bis 2024 und 2 Millionen Tonnen bis 2030 festgelegt.

Konkrete Schritte zur Wasserstoff-Macht

Um diese Ziele zu erreichen, beabsichtigt die Regierung, Folgendes umzusetzen oder Anreize zu schaffen:

  • Investitionen in Produktion, Transport und Verbrauch von Wasserstoff und Energiemischungen auf Wasserstoffbasis;
  • Steigerung der Wasserstoffproduktion auf Erdgasbasis, einschließlich Nutzung erneuerbarer Energien und Kernenergie;
  • Entwicklung kohlenstoffarmer russischer Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff durch Methanpyrolyse, Elektrolyse und andere Mittel, auch durch Lokalisierung fremder Technologien;
  • Binnenmarktnachfrage nach Wasserstoffbrennstoffzellen im Verkehr sowie Verwendung von Energiemischungen auf Wasserstoff- und Wasserstoffbasis als Energiespeicher und Umwandlungsinstrument zur Steigerung der Effizienz zentraler Stromversorgungssysteme;
  • internationale Partnerschaften im Wasserstoffbereich und Expansion in globale Märkte.

Im Oktober 2020 genehmigte die Regierung einen Aktionsplan (Roadmap) für die Wasserstoffentwicklung bis 2024. Neben verschiedenen organisatorischen und regulatorischen Maßnahmen sieht der Roadmap die Umsetzung von Wasserstoffprojekten mit hoher Priorität vor, die unter anderem Folgendes vorsehen:

  • Entwicklung, Produktion und Einsatz von Pilotgeräten zur Herstellung von kohlenstofffreiem Wasserstoff;
  • Entwicklung, Herstellung und Erprobung von Gasturbinen für Methan-Wasserstoff-Brennstoff;
  • Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Schienenverkehrsprototyps;
  • Entwicklung von Pilotstandorten für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion in Kohlenwasserstoffverarbeitungsbetrieben oder Erdgasproduktionsanlagen;
  • Wasserstoffproduktion auf Kernbasis.

Laut Roadmap sollten im 1. Quartal 2021 mehrere Bundesministerien ein detaillierteres Wasserstoffentwicklungskonzept und Vorschläge für dessen Umsetzung entwickeln.

Russische Behörden, Großunternehmen und Experten erwägen die Einrichtung mehrerer regionaler Cluster, um die Wasserstoffentwicklung in Gang zu setzen:

  • Östlicher Cluster - in der Region Sachalin, einer Insel im Fernen Osten Russlands, um Wasserstoff in den asiatisch-pazifischen Raum zu exportieren und seine Verwendung auf den internen Transport-, Wohnungs- und Industriemärkten zu testen;
  • Nordwestlicher Cluster - in St. Petersburg und Leningrad an der russischen Ostseeküste, um Wasserstoff in die EU zu exportieren;
  • Arktischer Cluster - im autonomen Bezirk Yamalo-Nenzen im sibirischen Nordwesten zur Entwicklung autonomer Wasserstoffstromversorgungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....