Wirtschaft

Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen

Russland will der weltweit führende Wasserstoff-Exporteur werden. Ein im vergangenen Jahr diesbezüglich vorgestellter Plan muss auch als Vorstoß gegen den Konkurrenten Ukraine gesehen werden.
16.04.2021 11:49
Aktualisiert: 16.04.2021 11:49
Lesezeit: 2 min
Russland will zum weltweit führenden Wasserstoff-Exporteur aufsteigen
Messebesucher vor einer riesigen Russland-Karte. (Foto: dpa)

Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft im Bereich des Wasserstoffs könnte eine Bedrohung für Russland als wichtigster Energielieferant Europas darstellen. Wasserstoff-Lieferungen aus der Ukraine in die EU könnten Erdgas zwar nicht vollständig ersetzen, doch sie würden die Marktanteile von Gazprom beschädigen. Die Deutsche Energieagentur (dena) berichtet: „Schwerpunktbereiche der Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft sind die Steigerung der Energieeffizienz, die Modernisierung des Stromsektors, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Reduzierung von CO2-Emissionen. Zukünftige Schwerpunkte können auf Themen wie Transformation von Kohleregionen, Integration erneuerbarer Energien, grünem Wasserstoff sowie Transformation von Fernwärmesystemen liegen.“

Der DWN-Redakteur Sebastian Becker führt in einer Analyse aus: „Hintergrund: Deutschland und die Ukraine haben bereits eine Kooperation gegründet, die Energielieferungen aus dem osteuropäischen Land sichern soll. Beide Partner haben zehn Pilotprojekte ausfindig gemacht, von denen einige im kommenden Jahr starten werden. Die deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft sieht vor, dass im laufenden Jahr noch eine komplette Strategie ausgearbeitet wird. Gerade die Produktion von Grünem Wasserstoff ist für die Bundesregierung wichtig, weil dieser mit Hilfe von Erneuerbaren Energien hergestellt wird, die die Umwelt am wenigsten belasten.“

Im vergangenen Jahr hatte die Ukraine den „nationalen Wasserstoff-Rat“ gegründet. „Wir haben einen nationalen Wasserstoff-Rat aus Unternehmen, Wissenschaftlern und Vertretern von Bürgerorganisationen gegründet, um einen Binnenmarkt und günstige Exportbedingungen für Wasserstoff aufzubauen“, sagte der stellvertretende ukrainische Energieminister Yaroslav Demchenkov während des ersten „Deutsch-Ukrainischen Energietages“.

Dass die Ukraine Russland als Top-Energielieferanten Europas mit Wasserstoff-Lieferungen ersetzen wird, gilt als unwahrscheinlich. Trotzdem würde die Ukraine mit ihrer neuen Wasserstoff-Strategie ihre Verhandlungsposition gegenüber Russland stärken, was Kiew auf anderen Ebenen nutzen könnte. Moskau ist sich offenbar dieser Tatsache bewusst, weshalb der Kreml auch aktiv wurde.

Im Juni 2020 genehmigte die russische Regierung die neue Energiestrategie bis 2035, berichtet „Baker McKenzie“. Die Strategie erklärte ein wichtiges Ziel für Russland, weltweit führend in der Wasserstoffproduktion und im Wasserstoffexport zu werden. Außerdem wurden spezifische Exportziele von 0,2 Millionen Tonnen bis 2024 und 2 Millionen Tonnen bis 2030 festgelegt.

Konkrete Schritte zur Wasserstoff-Macht

Um diese Ziele zu erreichen, beabsichtigt die Regierung, Folgendes umzusetzen oder Anreize zu schaffen:

  • Investitionen in Produktion, Transport und Verbrauch von Wasserstoff und Energiemischungen auf Wasserstoffbasis;
  • Steigerung der Wasserstoffproduktion auf Erdgasbasis, einschließlich Nutzung erneuerbarer Energien und Kernenergie;
  • Entwicklung kohlenstoffarmer russischer Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff durch Methanpyrolyse, Elektrolyse und andere Mittel, auch durch Lokalisierung fremder Technologien;
  • Binnenmarktnachfrage nach Wasserstoffbrennstoffzellen im Verkehr sowie Verwendung von Energiemischungen auf Wasserstoff- und Wasserstoffbasis als Energiespeicher und Umwandlungsinstrument zur Steigerung der Effizienz zentraler Stromversorgungssysteme;
  • internationale Partnerschaften im Wasserstoffbereich und Expansion in globale Märkte.

Im Oktober 2020 genehmigte die Regierung einen Aktionsplan (Roadmap) für die Wasserstoffentwicklung bis 2024. Neben verschiedenen organisatorischen und regulatorischen Maßnahmen sieht der Roadmap die Umsetzung von Wasserstoffprojekten mit hoher Priorität vor, die unter anderem Folgendes vorsehen:

  • Entwicklung, Produktion und Einsatz von Pilotgeräten zur Herstellung von kohlenstofffreiem Wasserstoff;
  • Entwicklung, Herstellung und Erprobung von Gasturbinen für Methan-Wasserstoff-Brennstoff;
  • Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Schienenverkehrsprototyps;
  • Entwicklung von Pilotstandorten für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion in Kohlenwasserstoffverarbeitungsbetrieben oder Erdgasproduktionsanlagen;
  • Wasserstoffproduktion auf Kernbasis.

Laut Roadmap sollten im 1. Quartal 2021 mehrere Bundesministerien ein detaillierteres Wasserstoffentwicklungskonzept und Vorschläge für dessen Umsetzung entwickeln.

Russische Behörden, Großunternehmen und Experten erwägen die Einrichtung mehrerer regionaler Cluster, um die Wasserstoffentwicklung in Gang zu setzen:

  • Östlicher Cluster - in der Region Sachalin, einer Insel im Fernen Osten Russlands, um Wasserstoff in den asiatisch-pazifischen Raum zu exportieren und seine Verwendung auf den internen Transport-, Wohnungs- und Industriemärkten zu testen;
  • Nordwestlicher Cluster - in St. Petersburg und Leningrad an der russischen Ostseeküste, um Wasserstoff in die EU zu exportieren;
  • Arktischer Cluster - im autonomen Bezirk Yamalo-Nenzen im sibirischen Nordwesten zur Entwicklung autonomer Wasserstoffstromversorgungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...