Politik

Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?

Im Rahmen der Neuen Seidenstraße ist die Türkei der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“, während Aserbaidschan einen Brückenkopf bildet. Doch unklar ist, wie lange die Türkei noch auf die chinesische Karte setzen wird. Denn das Land ist außenpolitisch hochflexibel.
05.04.2021 14:52
Lesezeit: 3 min
Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?
Der türkische Präsident Erdogan und sein chinesischer Amtskollege Jinping. (Foto: dpa) Foto: Lintao Zhang / Pool

Im Jahr 2015 schlug sich die Türkei als Ausgangspunkt für einen „Mittleren Korridor“ vor, der sich durch den Kaukasus und Zentralasien erstreckt, um damit die schnellste Route zwischen China und Europa im Rahmen der Neuen Seidenstraße zu markieren. Die Türkei arbeitete mit Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan zusammen, um Fahrten auf den transkaspischen Seerouten zu erleichtern, und eröffnete 2017 die Eisenbahnlinie Baku-Tiflis-Kars durch den Kaukasus.

Die entscheidende Rolle der Türkei in Aserbaidschans siegreichem Krieg gegen Armenien im vergangenen Jahr hat das Potenzial, dem „Mittleren Korridor“ neues Leben einzuhauchen. Zum ersten Mal setzte sich die Türkei als Militärmacht in der ehemaligen Sowjetunion durch. Nur zwei Monate nach dem Waffenstillstand im November in Berg-Karabach unterzeichnete die Türkei ein neues Handelsabkommen mit Aserbaidschan. Als „Präferenzhandelsabkommen“ bezeichnet, ist es allerdings weitaus weniger umfassend als angekündigt. Es deckt lediglich 30 von etwa 5.000 Kategorien handelbarer Waren ab, so Firuza Nahmadova von „Alicanto Analytics“ in einem Beitrag des Portals „Eurasianet“.

Zu den Ergebnissen des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien teilt das „Silk Road Briefing“ mit: „Teil des Berg-Karabach-Abkommens ist der Bau einer Transportkorridor-Autobahn durch dieses Gebiet, um Güter und Menschen aus der Türkei über Aserbaidschans Exklave Nachitschewan und Armenien bis auf das aserbaidschanische Festland zu transportieren. Dies bedeutet, dass der bilaterale Handel zwischen Aserbaidschan und der Türkei zunehmen wird. Es hat jedoch auch Auswirkungen auf Georgien, das sein Transitkorridor-Monopol zwischen der Türkei und Aserbaidschan verliert. Kurzfristig wird der Nakhchivan-Korridor nicht mit der Baku-Tbilisi-Kars (BTK) -Bahn konkurrieren, aber wenn die Kars-Nakhchivan-Eisenbahn fertiggestellt ist, wird es starken Druck geben, die Nakhchivan-Korridor-Autobahn um die Schiene zu erweitern. In diesem Fall verlieren die Georgier ihren Überlandhandel zwischen Aserbaidschan und der Türkei, die Einnahmen aus Transitgebühren und die geltenden Zölle.“

Beim Berg-Karabach-Konflikt ging es ohnehin in erster Linie darum, im Kaukasus eine direkte Verbindung zwischen Ost und West entlang der Neuen Seidenstraße zu schaffen. Dies ist nun gelungen. Der Aserbaidschan wird als Brückenkopf in die Türkei und nach Europa dienen. Die Schaffung dieser direkten Verbindung wird auch als „Tor der Türken“ in Richtung Osten, gemeint sind China und Zentralasien, bezeichnet.

Weiter östlich wird die Türkei von Aserbaidschans und Turkmenistans Januar-Abkommen zur gemeinsamen Erschließung des Dostluk-Gasfeldes unter dem Kaspischen Meer profitieren. Das Gas sollte durch Georgien und die Türkei nach Europa fließen. Die Türkei veranstaltete dann am 23. Februar ein trilaterales Treffen mit den aserbaidschanischen und turkmenischen Außenministern.

Ankara belebte auch staubige Pläne für ein regionales Handelsabkommen während eines virtuellen Treffens der sogenannten "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit" (ECO) am 4. März, einem 1985 gegründeten Club zur Erleichterung des Handels zwischen der Türkei, dem Iran und Pakistan.

China hat versucht, engere Beziehungen zur Türkei aufzubauen, aber trotz all seiner Investitionen in Industrie, Energie, Transport und Telekommunikation scheinen die großen Geschäfte nicht zustande zu kommen. Das Gespräch über die Modernisierung des türkischen Eisenbahnnetzes durch China fruchtete nicht.

Gleiches gilt für die Verhandlungen über ein drittes Kernkraftwerk. Wie Selçuk Colakoğlu vom "Türkischen Zentrum für Asien-Pazifik-Studien" diesen Monat schrieb, ist Ankara vorsichtig, chinesischen Firmen, die es als Konkurrenten ansieht, lukrative Verträge anzubieten. Doch beide Länder haben Spannungen mit dem Westen, was sie zu einer Zweckfreundschaft zwingt.

Aber: Lange bevor einige westliche Nationen begannen, die Gräueltaten in Chinas westlicher Region Xinjiang als „Völkermord“ zu bezeichnen, war Recep Tayyip Erdoğan vorgeprescht, meldet der englischsprachige Dienst von „Reuters“. „Die Vorfälle in China sind einfach gesagt ein Völkermord. Es macht keinen Sinn, dies anders zu interpretieren “, sagte er im Juli 2009.

Seitdem hat China seine Unterdrückung dramatisch verschärft und seine westliche Region Xinjiang zum größten Gefangenenlager der Welt gemacht, in dem rund eine Million türkische Uiguren, Kasachen und Kirgisen inhaftiert sind. Und Erdoğan hat eine Kehrtwende gemacht. Im Mai 2019 ratifizierte das türkische Parlament einen Auslieferungsvertrag mit China, was die Befürchtungen verstärkte, dass Ankara Uiguren, die im Exil leben, an Peking ausliefern könnte.

Bloomberg“ berichtete daraufhin am 9. August 2019: „Chinas Zentralbank hat im Juni Mittel im Wert von einer Milliarde US-Dollar an die Türkei überwiesen.“

Die Länder entlang des „Mittleren Korridors“ der Türkei haben die Botschaft verstanden. Sie konnten am Beispiel der Türkei sehen, dass China sich finanziell wohlwollend erweist, sobald man mit Peking kooperiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.05.2025

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...