Finanzen

Rekord: Dax überspringt erstmals Marke von 15.300 Zählern

Das deutsche Leitbarometer ist sehr gut über das verlängerte Osterwochenende gekommen. Heute Morgen gab es einen neuen Höchststand.
06.04.2021 11:10
Aktualisiert: 06.04.2021 11:10
Lesezeit: 1 min
Rekord: Dax überspringt erstmals Marke von 15.300 Zählern
Der Dax steigt derzeit immer weiter. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute bis um 11 Uhr 1,2 Prozent auf 15.285 Punkte gewonnen. Zwischenzeitlich hat der Index nach der Eröffnung die Marke von 15.300 Zählern überschritten - ein absoluter Rekord. Nie stand das deutsche Leitbarometer jemals höher. Interessant: Im Prinzip ist nicht viel los heute - außer, dass die Kurse weiter steigen.

Denn der Terminkalender für Konjunkturdaten ist weitgehend leer. Lediglich am Nachmittag um 14.55 Uhr MEZ werden Statistiken über den Redbook-Index veröffentlicht. Ebenso gibt es um 16 Uhr MEZ Informationen, wie sich der Wirtschaftsoptimismus in den USA entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Umfrage unter Verbrauchern, die unter anderem über finanziellen Aussichten für die kommenden sechs Monaten sprechen.

Positiv fällt ins Gewicht, dass der Dax am Donnerstag vor Ostern seine Sitzung mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 15.107 Punkten beendet und damit bereits Gewinne verzeichnet hat. Delivery Hero gewann 3,9 Prozent auf 114,75 Euro und platzierte sich damit auf den ersten Platz der Tagesgewinner. Die Nummer zwei war MTU, das ein Plus von 3,3 Prozent auf 207,30 Euro verbuchte. Der Dritte im Bunde war RWE, das einen Gewinn 2,6 Prozent auf 34,29 Euro verzeichnete.

Doch es gab auch Verlierer. So verlor Bayer 1,4 Prozent auf 53,23 Euro, gefolgt von Daimler, das 0,9 Prozent auf 75,34 Euro einbüßte. Die Nummer drei in dieser Tabelle war HeidelbergCement, das 0,7 Prozent auf 76,90 Euro verlor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...