Finanzen

Rekord: Dax überspringt erstmals Marke von 15.300 Zählern

Das deutsche Leitbarometer ist sehr gut über das verlängerte Osterwochenende gekommen. Heute Morgen gab es einen neuen Höchststand.
06.04.2021 11:10
Aktualisiert: 06.04.2021 11:10
Lesezeit: 1 min
Rekord: Dax überspringt erstmals Marke von 15.300 Zählern
Der Dax steigt derzeit immer weiter. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute bis um 11 Uhr 1,2 Prozent auf 15.285 Punkte gewonnen. Zwischenzeitlich hat der Index nach der Eröffnung die Marke von 15.300 Zählern überschritten - ein absoluter Rekord. Nie stand das deutsche Leitbarometer jemals höher. Interessant: Im Prinzip ist nicht viel los heute - außer, dass die Kurse weiter steigen.

Denn der Terminkalender für Konjunkturdaten ist weitgehend leer. Lediglich am Nachmittag um 14.55 Uhr MEZ werden Statistiken über den Redbook-Index veröffentlicht. Ebenso gibt es um 16 Uhr MEZ Informationen, wie sich der Wirtschaftsoptimismus in den USA entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Umfrage unter Verbrauchern, die unter anderem über finanziellen Aussichten für die kommenden sechs Monaten sprechen.

Positiv fällt ins Gewicht, dass der Dax am Donnerstag vor Ostern seine Sitzung mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 15.107 Punkten beendet und damit bereits Gewinne verzeichnet hat. Delivery Hero gewann 3,9 Prozent auf 114,75 Euro und platzierte sich damit auf den ersten Platz der Tagesgewinner. Die Nummer zwei war MTU, das ein Plus von 3,3 Prozent auf 207,30 Euro verbuchte. Der Dritte im Bunde war RWE, das einen Gewinn 2,6 Prozent auf 34,29 Euro verzeichnete.

Doch es gab auch Verlierer. So verlor Bayer 1,4 Prozent auf 53,23 Euro, gefolgt von Daimler, das 0,9 Prozent auf 75,34 Euro einbüßte. Die Nummer drei in dieser Tabelle war HeidelbergCement, das 0,7 Prozent auf 76,90 Euro verlor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...