Finanzen

Südostasiens Mitfahrdienst Grab legt mit US-Vehikel größten SPAC-Börsengang aller Zeiten hin

Der Trend zu „Börsengängen durch die Hintertür“ steuert auf einen ersten Exzess zu.
13.04.2021 14:40
Aktualisiert: 13.04.2021 14:40
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Südostasiens Mitfahrdienst Grab legt mit US-Vehikel größten SPAC-Börsengang aller Zeiten hin
Anleger entspannen an der Börse in Kuala Lumpur auf einer Bank. (Foto: dpa) Foto: Fazry Ismail

Südostasiens größter Fahr- und Essenslieferdienst Grab hat einem Spac-Deal der Superlative zugestimmt. Bei der am Dienstag vereinbarten Fusion mit der US-Börsenhülle (Spac) Altimeter Growth wird der Uber-Konkurrent mit fast 40 Milliarden Dollar bewertet. Damit handelt es sich um den größten jemals getätigten Spac-Deal, der dem Hype um die Börsengänge "durch die Hintertür" weiteres Futter geben dürfte. Die Strategie von Grab-Mitgründer Anthony Tan, stark in das Wachstum zu investieren und Angebote zu lokalisieren, zahlt sich damit aus. Der Trend zur Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hat dem Unternehmen in der Corona-Krise zu einem Kundenzustrom verholfen.

SPACs - häufig als Blankoscheck-Firmen bezeichnet - sind zunächst nur leere Unternehmenshüllen, die Aktien als Platzhalter listen, um später durch Fusionen Firmen an die Börse zu holen. In den USA boomen SPACs wie nie zuvor, Experten warnen jedoch vor einer Blase und Aufseher werden immer argwöhnischer.

Grab, an dem Softbank, Mitsubishi UFJ Financial Group und Chinas Fahrdienst Didi Chuxing beteiligt sind, startete 2012 in Malaysia als Mitfahrdienst und wurde bei der letzten Finanzierungsrunde noch mit rund 16 Milliarden Dollar bewertet. Weltweite Bekanntheit erlangte das wertvollste Startup der Region mit der Übernahme des regionalen Uber-Geschäfts 2018. Mittlerweile ist Grab in acht Ländern und 398 Städten aktiv und liefert auch Restaurantessen sowie Lebensmittel aus und bietet außerdem Bezahldienste an. Bank- und Versicherungsgeschäfte hat das 2012 gegründete Unternehmen nun auch ins Visier genommen.

Zu der Vereinbarung von Grab mit der von Altimeter Capital aufgesetzten Börsenhülle Altimeter Growth gehört, dass Beteiligungsgesellschaften wie BlackRock, Fidelity International und Temasek Holdings mehr als vier Milliarden Dollar investieren. Grab fließen im Rahmen der Verschmelzung Einnahmen von etwa 4,5 Milliarden Dollar zu. Der Transaktion, mit deren Abschluss in den nächsten Monaten gerechnet wird, müssen noch die Aktionäre zustimmen.

Der Börsengang dürfte Grab auch mehr Möglichkeiten geben, in Indonesien, dem wichtigsten Markt für Grab, die Oberhand zu behalten. Dort strebt Konkurrent Gojek eine Fusion mit dem führenden Onlinehändler Tokopedia an. Grab, dessen Umsätze im vergangenen Jahr um 70 Prozent anzogen, schreibt wie so viele Tech-Unternehmen durchweg rote Zahlen. Allerdings will die Firma noch im laufenden Jahr zumindest im Geschäft mit Essenslieferungen die Gewinnschwelle überschreiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...

DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...