Politik

Lagebericht der OSZE-Sonderüberwachungsmission in der Ukraine

Aus dem aktuellen Lagebericht der OSZE-Sonderüberwachungsmission in der Ukraine gehen mehrere Verstöße gegen den Waffenstillstand in der Ost-Ukraine hervor. Besonders interessant ist, dass die Kriegsparteien beide über Raketensysteme verfügen.
22.04.2021 12:22
Lesezeit: 1 min

Die OSZE-Sonderüberwachungsmission in der Ukraine (SMM) teilt zu den Vorkommnissen am 21. April 2021 in der Ost-Ukraine in einem Bericht, der den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, mit:

In der Region Donezk verzeichnete die SMM 279 Verstöße gegen den Waffenstillstand. Im vorangegangenen

Berichtszeitraum wurden 138 Verstöße gegen den Waffenstillstand in der Region verzeichnet. In der Region Luhansk verzeichnete die Mission drei Verstöße gegen den Waffenstillstand. Im vorangegangenen Berichtszeitraum wurden 27 Verstöße gegen den Waffenstillstand in der Region verzeichnet. Die Mission überwachte weiterhin die Rückzugsgebiete in der Nähe von Stanytsia Luhanska, Zolote und Petrivske. Unter Verstoß gegen die Abzugslinien entdeckten unbemannte SMM-Luftfahrzeuge (UAV) Waffen auf beiden Seiten der Kontaktlinie in der Region Donezk, darunter 12 Raketensysteme mit mehreren Starts, sechs in der Nähe von Kaiutyne und sechs in der Nähe von Chornukhyne. Die Mission erleichterte und überwachte die Einhaltung lokaler Waffenstillstände, um die Wartung und den Betrieb kritischer ziviler Infrastrukturen zu ermöglichen. Die Mission beobachtete weiterhin die Situation der Zivilbevölkerung, unter anderem an drei Ein- und Ausreisekontrollpunkten und den entsprechenden Kontrollpunkten der bewaffneten Formationen in der Region Luhansk. Die Bewegungsfreiheit der SMM wurde weiterhin eingeschränkt, auch an einem Grenzübergang außerhalb der Kontrolle der Regierung in der Nähe von Voznesenivka. Die UAVs hatten erneut mehrere Fälle von GPS-Signalstörungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...