Wirtschaft

Eine neue Macht übernimmt den Fußball: Die Fans werden den reichen Club-Besitzern und Oligarchen noch hinterhertrauern

Früher wurde der Profi-Fußball von selbsternannten Sonnenkönigen beherrscht. Mittlerweile ziehen Multi-Milliardäre die Fäden. Doch jetzt tritt ein Akteur auf die Bildfläche, der selbst diese Superreichen in den Schatten stellt.
Autor
avtor
16.05.2021 10:50
Lesezeit: 6 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Eine neue Macht übernimmt den Fußball: Die Fans werden den reichen Club-Besitzern und Oligarchen noch hinterhertrauern
Zwei Brüder, ein Verein: Den beiden amerikanischen Milliarden-Erben Joel (l) and Avram Glazer gehört der britische Traditions-Club Manchester United. (Foto: dpa)

Was haben die Fußballclubs FC Chelsea, AS Rom, Paris St. Germain, FC Valencia und der TSV Hoffenheim gemeinsam? Sie alle befinden sich mehrheitlich im Besitz von Milliardären. Hinter ihnen stehen so schillernde Figuren wie der russische Oligarch Roman Abramowitsch, Scheich Mansour (der Sohn des ersten Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate) und SAP-Gründer Dietmar Hopp.

Die genannten Vereine sind nicht die einzigen, die der ultrareichen Elite gehören. Nach Recherchen des führenden Informationsdienstleisters im Sportbusiness, SPONSORs, befinden sich zurzeit 14 der 20 britischen Premier-League-Clubs im mehrheitlichen Besitz ausländischer Großinvestoren aus den USA, Russland, China oder dem Nahen Osten.

Auch in Italien, Spanien und Frankreich sieht es kaum anders aus, und wer in Deutschland hinter die Kulissen schaut, dem bietet sich ein ähnliches Bild: Auch hier stecken hinter mehreren Vereinen finanzstarke Investoren, zum Beispiel der Bayer-Konzern bei Leverkusen, VW bei Wolfsburg und Red Bull bei Leipzig.

Der Trend zur Übernahme des Fußballs durch das ganz große Geld ist kaum verwunderlich. Zum einen übt der Sport eine ungebrochene Faszination auf die Massen aus, zum anderen kann er sich dem Trend der Wirtschaft zur immer stärkeren Konzentration von Geld und Macht in immer weniger Händen nicht entziehen.

Erfolgreiche Fußballclubs sind attraktiver als Rockstars

Wie groß die Attraktivität des Fußballs ist, lässt sich an folgendem Vergleich festmachen: Man stelle sich vor, internationale Stars des Musikgeschäfts wie Lady Gaga oder Robbie Williams würden über Jahre hinweg an jedem Wochenende in großen Stadien auftreten und ihre Auftritte würden live im Fernsehen übertragen.

Es bedarf keiner besonderen Fantasie, sich vorzustellen, dass die Arenen schon nach einiger Zeit nicht mehr ausverkauft und die TV-Zuschauerzahlen bereits nach wenigen Auftritten rückläufig wären. Bei Spitzenmannschaften im Profifußball ist das anders: Sie haben bis zur Corona-Krise Woche für Woche Hunderttausende in die Stadien und Millionen vor den Fernseher gelockt – und das über Jahrzehnte.

Die Vereine haben aber nicht nur durch Eintrittsgelder und vor allem Fernseh-Tantiemen viel Geld verdient, sondern sich darüber hinaus weitere lukrative Geschäftsfelder erschlossen: das Marketing und das Sponsoring. Ob Bandenwerbung, Trikotwerbung oder der Verkauf von Namensrechten für Fußballstadien – all das spült zusätzliches Geld in die Kassen der Clubs.

Hinzu kommt das Wettgeschäft, das heute vom Profifußball dominiert wird. Zwar sind es nicht die Vereine, die es betreiben, dafür aber sorgt es für ständige Aufmerksamkeit und hat 2020 allein in Deutschland mit 8,8 Milliarden Umsatz eine neue Rekordmarke erreicht.

Kein Wunder, dass im Zuge dieser Entwicklung besonders erfolgreiche Fußballspieler extrem wohlhabend geworden sind. Ob Neymar, Lewandowski oder Haaland – die Garanten für volle Stadien und hohe Einschaltquoten lassen sich ihre Leistung mit Hilfe ihrer Berater teuer bezahlen – in Form von Millionengehältern, Bonuszahlungen, Handgeldern und überaus lukrativen Werbeverträgen.

Auch in diesem Bereich sind die Summen explodiert. Wie das Forbes Magazine im September 2020 berichtete, hat es FC Bayern-Star Robert Lewandowski 2019 auf ein Jahreseinkommen von 23,57 Millionen Euro gebracht. Er blieb damit allerdings weit zurück hinter St.-Germain-Topmann Neymar, der auf 80,81 Millionen Euro kam. Einiges mehr verdiente Christiano Ronaldo, der insgesamt 98,48 Millionen Euro einstrich, aber noch von Lionel Messi übertroffen wurde, der mit 106,06 Millionen Euro die höchsten Einnahmen verzeichnete. Messi und Ronaldo sind übrigens, in Dollar gemessen, die ersten beiden Fußball-Milliardäre.

Die Anfänge des Profifußballs in den 1970er Jahren

Welch rasante Entwicklung der Fußball hinter sich hat, lässt sich daran erkennen, dass die deutschen Weltmeister von 1954 noch sogenannte Vertragsspieler waren, die einem Beruf nachgingen und für ihren Einsatz eine „Entschädigung“ von anfänglich 320 DM im Monat erhielten.

Mit dem Start der Bundesliga im Jahr 1963 wurden aus den Vertragsspielern Lizenzspieler, denen der DFB ein monatliches Gehalt von 1.200 DM erlaubte. Ausnahmen gab es nur für Nationalspieler, damit diese nicht den finanziellen Verlockungen ausländischer Vereine erlagen.

Erst 1972, als das deutsche Nationalteam mit Netzer, Beckenbauer und Breitner die Europameisterschaft gewann und Eintracht Braunschweig als erster Verein mit einer Trikotwerbung (für den Sponsor Jägermeister) aufwartete, gab der DFB die Gehaltszahlungen frei. Den ersten Millionentransfer gab es 1976, als der belgische Nationalspieler Roger Van Gool für genau eine Million Mark vom FC Brügge zum 1. FC Köln wechselte. 1979 zahlte Köln für den britischen Nationalspieler Tony Woodcock bereits 2,5 Millionen DM Ablöse.

In den 1980er Jahren kosteten die Top-Elf der Transfers bereits 55 Millionen Euro, in den 1990er Jahren wechselten zusammen 242 Millionen Euro für die elf teuersten Spieler den Besitzer. Der bislang teuerste Transfer im Profifußball war Neymars Wechsel vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain, für den 2017 eine Ablöse von 222 Millionen Euro gezahlt wurde.

Noch ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Nach Schätzungen der spanischen Sportzeitung Mundo Deportivo würde ein Wechsel des aktuellen Borussia-Dortmund-Superstars Erling Haaland seinen neuen Verein unter Einrechnung von Handgeld, Gehaltskosten, Beraterhonoraren und Ablösesumme insgesamt circa 320 Millionen Euro kosten.

Das Konzept Super League gibt die Richtung vor

Sehr wahrscheinlich unter dem Druck der durch Corona hervorgerufenen sinkenden Rentabilität haben zwölf europäische Fußball-Spitzenklubs, darunter sechs britische, drei spanische und drei italienische, im April bekannt gegeben, dass sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine europäische Super League gründen wollen.

Daran teilnehmen sollen insgesamt zwanzig Vereine, die ihre Spiele in der Wochenmitte austragen und damit in direkter Konkurrenz zur Champions League stehen würden. Die Mitglieder des kartellartigen Konstrukts könnten die TV-Einnahmen unter sich aufteilen, wobei jedem Club ein dreistelliger Millionenumsatz garantiert wäre.

Zwar löste das Vorhaben bei der Fifa, der UEFA und der DFL wie auch unter Politikern und Fans einen Aufschrei der Entrüstung aus, so dass mehrere Vereine sich öffentlich von dem Vorhaben distanzierten, doch kann man getrost davon ausgehen, dass sich hier die Zukunft des Profi-Fußballs abzeichnet.

Hinter der glamourösen Fassade vieler Vereine verbirgt sich nämlich ein gewaltiger Schuldenberg, der von Jahr zu Jahr weiterwächst und der durch das Ausbleiben der Zuschauer infolge der Corona-Krise extrem zugenommen hat. „Die Situation ist sehr dramatisch“, sagt Florentino Pérez, seit einem Dutzend Jahren Präsident von Real Madrid und einer der Fürsprecher des Super-League-Projektes.

Auf Grund dieser Probleme wird mancher Milliardär, der sein Engagement als eine Art Freizeitbeschäftigung gesehen hat, sein Geld in den kommenden Monaten und Jahren zurückziehen und dem Sport den Rücken kehren. Damit aber wird die große Stunde eiskalt kalkulierender Wall-Street-Profis schlagen.

Kein Wunder also, dass hinter der Super League ein ganz großer Fisch aus dem Geldgeschäft steckt: Es ist die US-Bank JP Morgan, die die Anschubfinanzierung für den neuen Wettbewerb übernehmen und den Gründungsmitgliedern dabei insgesamt drei Milliarden zahlen will, was für jeden einzelnen Club Einnahmen in Höhe von bis zu 300 Millionen Euro bedeuten würde.

Das Kalkül hinter dem Manöver der Wall-Street-Manager: Die Corona-Krise hat bewiesen, dass der Profifußball auch in äußerst schwierigen Zeiten nichts von seiner Attraktivität verliert und dass er im Extremfall sogar ohne Zuschauer in den Stadien auskommen kann. Alles, was gebraucht wird, um ihn wieder rentabel zu machen, ist eine Abkehr vom Free-TV und eine Hinwendung zur globalen Vermarktung über das Internet, eine kontinuierliche Flut von Spitzen-Begegnungen und eine Organisation des Umbruchs durch abgezockte Profis – nicht etwa im Toreschießen, sondern im Generieren finanzieller Profite.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

avtor1
Ernst Wolff

                                                                            ***

Ernst Wolff, 69, befasst sich mit der Wechselbeziehung zwischen internationaler Politik und globaler Finanzwirtschaft.

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...