Finanzen

Siemens stupst den Dax an - nachmittags Arbeitsmarktdaten aus den USA

Zwei Aktien von Dax-Schwergewichten stehen heute im Mittelpunkt. Und was kungelt da die EZB-Chefin Lagarde mittags mit einem griechischen Ökonomen?
07.05.2021 11:18
Aktualisiert: 07.05.2021 11:18
Lesezeit: 2 min
Siemens stupst den Dax an - nachmittags Arbeitsmarktdaten aus den USA
Gestern war die Münchener Rück sehr stark. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex 0,9 Prozent auf 15.339 Punkte gewonnen.

Siemens hat auf sich aufmerksam gemacht: Der Kurs kletterte um 2,7 Prozent auf 143,80 Euro. Der Vorstand hat die Prognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Darüber hinaus hat das Management die Zahlen für das zweite Geschäftsquartal vorgelegt. Die Erlöse stiegen durch Zunahmen in allen industriellen Geschäften um sechs Prozent auf 14,7 Milliarden Euro. Das angepasste EBITA betrug 2,1 Milliarden Euro, ein Anstieg von 31 Prozent.

Darüber hinaus ist heute BMW wichtig, das 0,6 Prozent auf 83,88 Euro zulegte. Das Konzernergebnis vor Steuern hat sich im ersten Quartal auf 3.757 Millionen Euro verbessert (2020: 798 Millionen Euro). Der Konzernüberschuss beläuft sich auf 2.833 Millionen Euro (2020: 574 Millionen Euro) „Das erste Quartal zeigt: Unser globales Geschäftsmodell ist auch in Krisenzeiten erfolgreich. Wir bleiben auf Wachstumskurs –und das ebenso nachhaltig wie ertragsstark“, sagte der Vorstandsvorsitzende, Oliver Zipse, am Freitag in München. „Grundlage dafür ist und bleibt ein klarer Fokus auf attraktive Hochtechnologie-Angebote für die Mobilität von morgen. Deswegen bereiten wir schon heute unsere nächsten Technologie-Sprünge vor, mit denen wir unsere Kunden auch in zehn Jahren noch begeistern werden.“

Um 12 Uhr unterhält sich die EZB-Chefin Christine Lagarde mit dem griechischen Ökonomen Giorgos Papakonstantinou über die Entwicklung der Weltwirtschaft.

Heute Nachmittag um 14.30 Uhr MEZ werden wieder in den USA einige Arbeitsmarktdaten für den April publiziert, die für die Anleger sehr bedeutsam sind: Es geht um die Arbeitslosenquote, die Schätzungen zufolge wohl bei 5,8 Prozent gelegen hat. Darüber hinaus werden Statistiken über die durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden veröffentlicht. Die Experten gehen von 34,9 Stunden aus. Zusätzlich wollen die Börsianer wissen, wie sich die durchschnittlichen Stundenlöhne entwickelt haben. Die Fachleute gehen von einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,2 Prozent aus.

Der Dax hat bereits gestern eine ähnliche Entwicklung gezeigt: Der Index ist mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent auf 15.197 Zähler aus dem Rennen gegangen. Die Top-Aktie war Münchener Rückversicherung hat 2,3 Prozent auf 244,10 Euro gewonnen. Danach folgte MTU, das mit einem Gewinn von 1,9 Prozent auf 206,10 Euro die Sitzung beendete. Die Nummer drei auf der Liste ware Covestro, das sich 1,4 Prozent auf 58,80 Euro nach vorne schob.

Darüber hinaus gab es Aktien, die verloren, wie Siemens Energy, das sogar mit einem Minus von 4,6 Prozent auf 26 Euro aus dem Handel ging. Die Allianz folgte mit einem Verlust von vier Prozent auf 212,70 Euro, während die Dialyse-Tochter von Fresenius, FMC, einen Rückgang von 2,9 Prozent auf 64,18 Euro verkraften musste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...