Finanzen

Dow Jones steigt auf Rekordhoch, Rohstoffwerte gefragt

Der Dow-Jones-Index erreicht ein neues Allzeithoch, getrieben vor allem durch die Aktien von Bergbau-, Energie- und Stahl-Unternehmen.
10.05.2021 16:57
Aktualisiert: 10.05.2021 16:57
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dow Jones steigt auf Rekordhoch, Rohstoffwerte gefragt
Aktienhändler auf dem Parkett der New Yorker Börse. (Foto: dpa) Foto: Nicole Pereira

Die Aussicht auf längerfristig niedrige Zinssätze treibt den Dow-Jones-Index der Standardwerte zum Wochenauftakt auf ein Rekordhoch. Der Index legte rund 0,7 Prozent auf 35.022 Zähler zu. Der breiter gefasste S&P 500 zeigte sich dagegen wenig verändert. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab sogar mehr als ein Prozent auf 13.555 Punkte nach.

Der Anstieg der Rohstoffpreise trieb vor allem Aktien von Bergbau-, Energie und Stahlunternehmen. Der Aluminiumhersteller Alcoa verteuerte sich um rund 6 Prozent, der Kupferminenbetreiber Freeport-McMoran zog knapp 5 Prozent an, und die Aktien des Stahlherstellers United States Steel legten 4,5 Prozent zu.

Die Aussicht auf eine anziehende Nachfrage bei einem gleichzeitig knappen Angebot trieb die Kupferpreise auf ein Rekordhoch. Auch Metalle wie Zinn, Zink und Aluminium waren so teuer wie seit Jahren nicht.

Gefragt waren zudem Energiewerte wie Chevron, Occidental Petroleum und Exxon Mobil, nachdem ein Cyber-Angriff auf den führenden US-Pipeline-Betreiber Colonial Pipeline das Rohr-Netzwerk lahmgelegt und damit den Ölpreis nach oben getrieben hatte. Die Attacke ließ Anleger auch zu Aktien von Cybersicherheitsfirmen wie Fireeye greifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...