Finanzen

Zwanzig Jahre nach ihrem Start steht die Riester-Rente vor der Abwicklung

Lesezeit: 2 min
12.05.2021 09:00
Genau zwanzig Jahre nach ihrer Einführung steuert die Riester-Rente auf ihre Abwicklung zu. Ursächlich dafür ist letztendlich die Geldpolitik der EZB.
Zwanzig Jahre nach ihrem Start steht die Riester-Rente vor der Abwicklung
Gemeinsam beantworten Bundeskanzler Gerhard Schröder (r) und Bundesarbeitsminister Walter Riester am 12.05.2001 während einer Pressekonferenz im Berliner Kanzleramt Fragen zur Rentenreform. (Foto: dpa)
Foto: Bernd_Settnik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwanzig Jahre nach ihrem Start ist die Riester-Rente so umstritten wie nie zuvor. Eine Verbraucherallianz forderte am Dienstag das Ende: „Die Riester-Rente muss weg, Deutschland braucht einen Neustart.“ Die Verbraucherschützer, der Bund der Versicherten und die Bürgerbewegung Finanzwende fordern ein grundsätzlich neues System der privaten Zusatzvorsorge fürs Alter, bei der jeder gesparte Euro effizient eingesetzt werden müsse. Sie kritisieren die Riester-Rente als teuer und ineffizient. Verbände der Versicherungs- und Finanzbranche plädierten dagegen für eine Reform.

„Die Riester-Rente wurde zwanzig Jahre lang reformiert. Mittlerweile ist klar, sie ist nicht reformierbar“, argumentierte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller. Unter dem Motto „Stoppt die Riester-Rente - sonst sehen wir alt aus“ fordern die drei Organisationen, nach der Bundestagswahl zu Beginn der neuen Legislaturperiode, die Riester-Rente zu beenden. Sie plädieren für die Einführung eines öffentlich organisierten Angebots. Alle bereits laufenden Verträge sollten weiter wie bisher gefördert werden.

„Es braucht ein einfaches und kostengünstiges Vorsorgeangebot für die Bürger“, sagte der Mitbegründer der Bürgerbewegung Finanzwende und frühere Grünen-Politiker, Gerhard Schick. Nach einer Finanzwende-Studie fließt bei einer durchschnittlichen Riester-Versicherung fast jeder vierte eingezahlte Euro in die Kosten. Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten kritisierte, die Riester-Rente sei ineffizient, intransparent und handwerklich schlecht umgesetzt worden.

Zentralbanken und ihre Nullzinsen haben das Geschäft zerstört

Der Bundestag hatte am 11. Mai 2001 das Altersvermögensgesetz beschlossen und damit den Weg freigemacht für die Riester-Rente als private Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung. Mehr als 16 Millionen Riester-Verträge wurden verkauft, in einen Teil zahlen Vorsorgesparer allerdings nicht mehr ein.

Unter Druck geraten ist das Riester-Modell zudem durch die Zinsflaute an den Kapitalmärkten - ausgelöst von der Europäischen Zentralbank, welche seit dem Beinahe-Zusammenbruch des Finanzsystems im Jahr 2008 mithilfe von Null- und Negativzinsen versucht, eine offene Schuldenkrise von Staaten, Unternehmen und Haushalten zu verhindern.

Die Folgen für die Altersvorsorge und die Lebensversicherungsbranche sind vielfältig: Ab dem 1. Januar 2022 dürfen Versicherer beispielsweise nach einer Entscheidung des Bundesfinanzministeriums bei Neuverträgen wegen der Zinsflaute maximal noch eine jährliche Verzinsung von 0,25 Prozent versprechen. Das dürfte in vielen Fällen wegen der Kosten jedoch nicht reichen, um eingezahlte Eigenbeiträge und staatliche Zulagen bei künftigen Verträgen zu 100 Prozent zu garantieren. Verzinst wird nicht die Gesamtsumme, sondern nur der Sparanteil nach Abzug von Abschluss- und Verwaltungskosten sowie des Beitrags für einen Todesfallschutz.

Der Branchenverband GDV warnte, viele Riester-Anbieter würden sich ab 2022 vom Markt zurückziehen. „Das führt zu einer Defacto-Beerdigung der Riester-Rente.“ Der Verband schlägt vor, die Garantie des Beitragserhalts von 100 auf 80 Prozent zu senken. Zugleich betonte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, Riester funktioniere. „Mit aktuell über 16 Millionen abgeschlossenen Verträgen ist Riester die weltweit erfolgreichste freiwillige staatlich geförderte Altersvorsorge.“ Ein Staatsfonds, wie vom Verbraucherzentrale Bundesverband vorgeschlagen, löse das Problem nicht.

Der Versicherungsverband sieht aber Verbesserungsbedarf, zum Beispiel über ein vereinfachtes Fördersystem und ein einfaches, digital vertriebenes Standardprodukt. Kritik an fehlender Transparenz bei den Riester-Vertragskosten teilte Asmussen nicht. Diese würden im Vorfeld vom Versicherer offengelegt.

Der Fondsverband BVI sprach sich neben flexiblen Garantien ebenfalls für eine Vereinfachung des Riester-Systems aus. Das ermögliche niedrigere Kosten für alle Riester-Sparer.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....