Weltwirtschaft

Der Lithium-Markt steht vor einer Angebotsknappheit

Lesezeit: 1 min
18.05.2021 10:49
Wegen der steigenden Nachfrage steht der weltweite Lithium-Markt vor einer Angebotsknappheit. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Produktion von E-Autos beschleunigt.
Der Lithium-Markt steht vor einer Angebotsknappheit
In einem Schnellladepark für E-Autos des Energiekonzerns EnBW am Durlach Center, einem Einkaufszentrum, wird ein Auto aufgeladen. (Foto: dpa)
Foto: Uli Deck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Pandemie veranlasste viele Regierungen, sich zu einer umweltfreundlicheren Erholung zu verpflichten und den Anteil erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeuge erheblich zu erhöhen, was die Nachfrage nach kritischen Mineralien in diesem Jahr beflügelte. Neben Kupfer sind auch die Preise für Lithium gestiegen, seit die Autohersteller damit begonnen haben, ein exponentielles Wachstum ihres Angebots an Elektroautos zu fördern.

Die steigende unmittelbare Nachfrage nach Lithium und die Erwartung einer längerfristig steigenden Nachfrage haben den Umsatz der Top-Lithiumproduzenten erhöht, die sowohl kurzfristig als auch langfristig viel optimistischer in Bezug auf Lithiumpreise und -nachfrage sind.

Angesichts der optimistischsten Erwartungen an den Lithiummarkt seit Jahren warnen Analysten, dass selbst die jüngsten Lithium-Projekte nicht ausreichen, um die boomende Nachfrage nach Lithium in der Energiewende zu befriedigen. Experten und Prognostiker warnen auch davor, dass steigende Rohstoffpreise die Energiewende tatsächlich verlangsamen könnten, da sie den Rückgang der Batteriekosten verlangsamen könnten.

Niedrigere Batteriekosten wären entscheidend, damit Elektrofahrzeuge die Preisgleichheit mit herkömmlichen Fahrzeugen erreichen und mehr Energiespeicher einsetzen können, um den steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix zu unterstützen.

„Unternehmen in der gesamten Lithium-Ionen-Lieferkette sind in der besten Position“sagte Pedro Palandrani von „Global X Lithium & Battery Technology ETF“ gegenüber dem englischsprachigen Dienst von „Reuters“.

Ein typisches Beispiel: Der größte Lithiumproduzent der Welt, die Albemarle Corporation, gab letzte Woche bekannt, dass der Lithiumabsatz im ersten Quartal gestiegen ist, da einige Kunden ihre Bestellungen im Rahmen langfristiger Vereinbarungen beschleunigten. Die Albemarle Corporation befindet sich in der Endphase von zwei Lithiumprojekten, die ihre Umwandlungskapazität auf rund 175.000 Tonnen verdoppeln werden. Laut dem Chef des Unternehmens, Kent Masters, werden Expansionsprojekte voraussichtlich im zweiten Quartal genehmigt. „The Motley Fool“ zitiert Masters: „Wir sehen weiterhin eine starke Marktnachfrage nach Lithium, insbesondere im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen. Wir kämpfen darum, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Ich denke, die Branche macht das Gleiche.“

Eric Norris, Präsident der Lithium-Abteilung von Albemarle, erklärte: „Wir sehen auf absehbare Zeit einen Preisanstieg.“


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...