Wirtschaft

Der Lithium-Markt steht vor einer Angebotsknappheit

Wegen der steigenden Nachfrage steht der weltweite Lithium-Markt vor einer Angebotsknappheit. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Produktion von E-Autos beschleunigt.
18.05.2021 10:49
Lesezeit: 1 min
Der Lithium-Markt steht vor einer Angebotsknappheit
In einem Schnellladepark für E-Autos des Energiekonzerns EnBW am Durlach Center, einem Einkaufszentrum, wird ein Auto aufgeladen. (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Die Pandemie veranlasste viele Regierungen, sich zu einer umweltfreundlicheren Erholung zu verpflichten und den Anteil erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeuge erheblich zu erhöhen, was die Nachfrage nach kritischen Mineralien in diesem Jahr beflügelte. Neben Kupfer sind auch die Preise für Lithium gestiegen, seit die Autohersteller damit begonnen haben, ein exponentielles Wachstum ihres Angebots an Elektroautos zu fördern.

Die steigende unmittelbare Nachfrage nach Lithium und die Erwartung einer längerfristig steigenden Nachfrage haben den Umsatz der Top-Lithiumproduzenten erhöht, die sowohl kurzfristig als auch langfristig viel optimistischer in Bezug auf Lithiumpreise und -nachfrage sind.

Angesichts der optimistischsten Erwartungen an den Lithiummarkt seit Jahren warnen Analysten, dass selbst die jüngsten Lithium-Projekte nicht ausreichen, um die boomende Nachfrage nach Lithium in der Energiewende zu befriedigen. Experten und Prognostiker warnen auch davor, dass steigende Rohstoffpreise die Energiewende tatsächlich verlangsamen könnten, da sie den Rückgang der Batteriekosten verlangsamen könnten.

Niedrigere Batteriekosten wären entscheidend, damit Elektrofahrzeuge die Preisgleichheit mit herkömmlichen Fahrzeugen erreichen und mehr Energiespeicher einsetzen können, um den steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix zu unterstützen.

„Unternehmen in der gesamten Lithium-Ionen-Lieferkette sind in der besten Position“sagte Pedro Palandrani von „Global X Lithium & Battery Technology ETF“ gegenüber dem englischsprachigen Dienst von „Reuters“.

Ein typisches Beispiel: Der größte Lithiumproduzent der Welt, die Albemarle Corporation, gab letzte Woche bekannt, dass der Lithiumabsatz im ersten Quartal gestiegen ist, da einige Kunden ihre Bestellungen im Rahmen langfristiger Vereinbarungen beschleunigten. Die Albemarle Corporation befindet sich in der Endphase von zwei Lithiumprojekten, die ihre Umwandlungskapazität auf rund 175.000 Tonnen verdoppeln werden. Laut dem Chef des Unternehmens, Kent Masters, werden Expansionsprojekte voraussichtlich im zweiten Quartal genehmigt. „The Motley Fool“ zitiert Masters: „Wir sehen weiterhin eine starke Marktnachfrage nach Lithium, insbesondere im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen. Wir kämpfen darum, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Ich denke, die Branche macht das Gleiche.“

Eric Norris, Präsident der Lithium-Abteilung von Albemarle, erklärte: „Wir sehen auf absehbare Zeit einen Preisanstieg.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...