Finanzen

Drohende Zinswende: Händler wetten massiv gegen deutsche Bundesanleihen

Anleger wappnen sich gegen die Aussicht steigender Renditen, indem sie auf Kursverluste bei deutschen Bundesanleihen wetten. Die sich verbreitenden Inflationssorgen sind offenbar begründet.
21.05.2021 10:08
Lesezeit: 2 min

Händler erwarten offenbar steigende Zinsen. Dies zeigt sich auch daran, dass sie sich gegen steigende Renditen bei deutschen Anleihen absichern. Diese Woche gingen Händler neue Short-Positionen mit 10-jährigen Terminkontrakten ein, vor allem bei Bundesanleihen mit der längsten Laufzeit. Diese Wertpapieren wären am stärksten von höheren Zinssätzen betroffen, und eben dagegen haben sich Anleger abgesichert.

Die Summe aller offenen Positionen (Open interest) ist seit März letzten Jahres um fast 50 Prozent gestiegen ist. Vor allem auch der starke Anstieg in dieser Woche zeigt, dass sich der Markt darauf einstellt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre extrem lockere Geldpolitik langsam wieder zurückfährt, die riesige Anleihekäufe beinhaltet. Allein das Corona-Anleihekaufprogramm PEPP hat ein Volumen von 1,35 Billionen Euro.

Die durch verminderte Käufe seitens der EZB fehlende Nachfrage droht den Bullenmarkt bei europäischen Anleihen zu beenden, der bereits 20 Jahre anhält. "Im aktuellen Umfeld dreht sich alles um die Absicherung von Durationsrisiken, und das Instrument der Wahl mit der meisten Liquidität sind Bund-Futures", zitiert Bloomberg Christoph Rieger, den Leiter der Festzinsstrategie bei der Commerzbank.

Neue offene Positionen in Bund-Futures werden ausgehend von der Angreiferseite des Handels erfasst, sodass sie einen Hinweis auf die Marktrichtung insgesamt geben können. Zuletzt kam die Schaffung neuer Positionen bei Bund-Futures parallel zu einem Anstieg der Renditen, was offensichtlich darauf schließen lässt, dass Futures-Kontrakte verkauft wurden.

Die Dynamik bei deutschen Bundesanleihen steht in starkem Kontrast zu italienischen Staatsanleihen, den sogenannten Buoni del Tesoro Poliennali (BTP, Mehrjährige Schatzwechsel), wo das offene Interesse im Futures-Markt stabil geblieben ist. Und dies obwohl die Renditen sich seit Februar fast verdreifacht haben. Die Rendite für 10-jährige Anleihen liegt Donnerstagnachmittag bei über 1,09 Prozent.

"Investoren sehen weniger kurzfristigen Bedarf, italienische Kreditrisiken abzusichern", sagt Rieger und führt die politische Stabilität in Italien an, die auf die Ernennung des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi zum Ministerpräsidenten im Februar folgte sowie auf die fiskalische Unterstützung durch den EU-Rettungsfonds und die lockere Geldpolitik der EZB.

Für einige ist ein Paradigmenwechsel in Deutschland im Gange, wo die meisten Renditen seit August 2019 negativ sind. NatWest Markets ruft Anleger bereits dazu auf, Bundesanleihen zu verkaufen, und begrüßt das Ende des "Superzyklus", in dem die Wertpapiere fast zwei Jahrzehnte lang gestiegen sind. Goldman Sachs und ING gehören zu den Banken, die einen Anstieg der Renditen auf 0 Prozent bis zum Ende des Jahres vorhersagen.

Die 10-jährige Rendite Deutschlands liegt am Donnerstagnachmittag schon bei minus 0,09 Prozent. Dies ist der höchste Stand seit Mai 2019. "Deutsche Anleihen sind das neue Mittel der Wahl zum Zwecke der Absicherung, da die Märkte glauben, dass der nächste Wiedereröffnungsimpuls (nach Corona) aus Europa kommen wird", sagte Rishi Mishra, ein Analyst bei Futures First.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...