Finanzen

US-Senat: Republikaner und Demokraten einigen sich im Schulden-Streit

Politiker beider Parteien haben sich zu einem Kompromiss durchgerungen. Die vorübergehende Pleite der USA ist vorerst verschoben. Bis zum Nachmittag stieg die Nervosität, Investoren halten allein Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar, die am Donnerstag auslaufen. Der Kongress muss der Einigung allerdings noch zustimmen.
16.10.2013 14:11
Lesezeit: 1 min

Schon kurz nach Aufkommen des Gerüchts über eine Einigung sanken die Zinssätze für zehnjährige US-Anleihen rapide. Am 17. Oktober würden die USA die derzeit auf 16,7 Billionen Dollar festgelegte Schuldenobergrenze erreichen, wenn die nun erfolgte Einigung im Senat nicht erfolgreich den Kongress passiert und die Zustimmung von Obama erhält.

Allein in der Zeit von 17. Oktober bis 7. November müssen die USA  417 Milliarden Euro bezahlen – ohne die laufenden Kosten für die Verwaltungen zu beachten (mehr hier).

Die Ratingagentur Fitch drohte am Mittwoch mit dem Entzug der Bestnote Triple A, sollten sich Republikaner und Demokraten nicht einigen. Abgesehen von diversen Geldmarktfonds, die auf sichere Anlagen setzen müssen (hier), kam es jedoch noch nicht zu Panikverläufen.

Am Mittwoch hatten die meisten Märkte mit leichten Verlusten geöffnet. Die Aktienkurse fallen, aber sie fallen nur leicht. So war der FTSE 100 um 0,5 Prozent im Minus, der Dax liegt aktuelle bei 8.793 Punkten (-0,12%) und der französische Aktienindex CAC erreichte ein Minus von 0,77 Prozent. Der Dow Jones fiel am Dienstag auf 15.168 Punkte, die Nasdaq schloss 0,6 Prozent niedriger.

In Asien zeigte sich, trotz der engen Verflechtungen Chinas mit den USA, ein ähnlicher Trend. Hong Kongs Hang Seng rutschte um 0,5 Prozent ab, Chinas Shanghai Composite  gab 1,8 Prozent nach. Japans Nikkei konnte hingegen sogar ein leichtes Plus verbuchen (+0,2%). China ist der größte ausländische Geldgeber der USA. Das Land hält US-Staatsanleihen im Wert von 1,3 Billionen Dollar. Vergangene  Woche warnte der chinesische Premier Li Keqiang Obama bereits davor, die Schulden nicht pünktlich zu bezahlen (hier).

Vor allem für den späten Nachmittag wurden an den Finanzmärkte noch etliche Bewegungen erwartet. „Wenn der Eindruck entsteht, dass es bis dann keine weiteren Fortschritte gibt,  könnte am späten Nachmittag sehr gut ein Ausverkauf stattfinden“, zitiert die Washington Post Alastair McCaig von IG. So sitzen etwa Investoren auf Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar, deren Laufzeit am Donnerstag ausläuft, so Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...