Politik

Berlusconi: Deutschland soll den Euro verlassen

Der frühere italienische Premier kann es nicht lassen. Er überlegt Wirtschaftsminister zu werden, wenn seine Partei an einer neuen Regierung beteiligt wird und wirft Mario Monti „Unentschlossenheit“ vor. Ein Einlenken der EZB will Silvo Berlusconi aber in jedem Falle, notfalls solle Deutschland den Euro verlassen, wenn es sonst nicht anders durchzusetzen ist.
27.06.2012 23:03
Lesezeit: 1 min

In der vergangenen Zeit hat Silvio Berlusconi immer wieder nach vorgezogenen Neuwahlen gerufen und dem italienischen Premier Mario Monti sogar mit einer Absage der Arbeitsmarktsreform gedroht. Nun wird er noch deutlicher. Er warf Mario Monti „Unentschlossenheit“ vor und kündigte den Abgeordneten seiner Partei an: „Ich bin bereit, Wirtschaftsminister zu werden“. Er könne sich vorstellen, unter dem derzeitigen Parteichef Angelino Alfano in eine Regierung einzutreten. Derzeit wäre seine Partei den Umfragen zufolge aber lediglich drittstärkste Kraft im Land.

Bei aller Kritik an Mario Monti ist Silvo Berlusconi jedoch auch der Ansicht, dass die EZB Anleihen Kaufen sollte, um die Zinssätze des Landes zu drücken. „Wenn wir eine größere Intervention der EZb ausschließen, werden wir nicht sehen, welche Maßnahmen maßgebend sein könnten, um die gesamte Eurozone zu retten“, sagte er. „Mit Blick darauf haben wir bereits gesagt, es würde nicht schlecht sein, wenn Deutschland den Euro verlässt, vor allem, wenn man bedenkt, dass Deutschland das einzige Land ist, das sich gegen die EZB als Retter der Not auflehnt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...