Politik

CORONA-TICKER: Mehr als 30 Millionen Mexikaner haben sich infiziert

Lesen Sie im Folgenden den Corona-Ticker für Sonnabend, den 12. Juni, den wir selbstverständlich laufend für Sie aktualisieren.
12.06.2021 12:58
Aktualisiert: 12.06.2021 12:58
Lesezeit: 3 min
CORONA-TICKER: Mehr als 30 Millionen Mexikaner haben sich infiziert
Ein Passant lässt sich von einem mexikanischen "Luchador" (Ringkämpfer) mit Desinfektionsmittel besprüht. (Foto: dpa) Foto: Guillermo Diaz

16.08 Uhr - Russland testet eine Verabreichung seines Impfstoffs Sputnik V per Nasenspray. Das meldet die Nachrichtenagentur TASS unter Berufung auf einen bei der Entwicklung führenden Wissenschaftler. Demnach soll die Verabreichungsform für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren geeignet sein. Der Vertriebsstart sei für den 15. September geplant.

15.37 Uhr - Nach einem deutlichen Anstieg der Positiv-Tests sollen die Moskauer kommende Woche zu Hause bleiben. Bürgermeister Sergej Sobjanin verfügt per Verordnung, dass auch die Tage Dienstag bis Samstag Feiertage sind. Montag ist ohnehin ein Feiertag. Die Regelung gilt nicht für Einrichtungen, die die öffentliche Versorgung sicherstellen. Bars, Restaurants und Veranstaltungen müssen in dem Zeitraum früher schließen.

14.45 Uhr - In den USA liegen die Passagierzahlen im Flugverkehr wieder so hoch wie zu Beginn der Corona-Krise. Die Verkehrssicherheitsbehörde TSA zählte am Freitag 2,02 Millionen Fluggäste an den heimischen Flughäfen. Damit ist die Zahl erstmals seit dem 7. März 2020 wieder über der Marke von zwei Millionen.

14.38 Uhr - In Russland sind bislang 18 Millionen Menschen gegen Covid-19 geimpft. Das teilt Präsident Wladimir Putin der Nachrichtenagentur Interfax zufolge mit. Die Gesamtbevölkerung beläuft sich auf etwa 144 Millionen. Die Zahl der Positiv-Tests ist im Land in der abgelaufenen Woche deutlich angestiegen.

12.37 Uhr - Saudi-Arabien plant einem Agenturbericht zufolge Einschränkungen für die diesjährige muslimische Pilgerfahrt Hadsch nach Mekka. Wie Saudi Press Agency meldet, sind nur heimische Bürger zugelassen bis zu einer Höchstzahl von 60.000. Teilnehmen dürfen nur Pilger im Alter von 18 bis 65 Jahren, die geimpft sind. Vergangenes Jahr war die Zahl der Teilnehmer wegen Corona auf rund 1000 Einheimische begrenzt worden. Üblicherweise reisen rund zwei Millionen Menschen zu diesem Anlass nach Mekka.

08.01 Uhr - In Mexiko hat sich nach Schätzungen des Gesundheitsministeriums insgesamt rund ein Viertel der Bevölkerung mit dem Corona-Virus infiziert. Eine landesweite Umfrage habe ergeben, dass sich etwa 31,1 Millionen der 126 Millionen Mexikaner angesteckt haben dürften, auch wenn sie nicht alle Symptome gezeigt hätten, so das Ministerium. Die Ergebnisse der Befragung von 2020 bestätigen den bereits zuvor auch von der Regierung geäußerten Verdacht einer sehr hohen Dunkelziffer: Die Zahl der bestätigten Infektionen beläuft sich auf rund 2,5 Millionen. Die offizielle Zahl der Todesopfer liegt bei knapp 230.000. Hier dürfte die tatsächliche Zahl nach früheren Schätzungen der Regierung mindestens 60 Prozent höher sein.

07.08 Uhr - Indien verzeichnet 84.332 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das ist in dem stark von der Pandemie betroffenen Land der niedrigste Wert seit mehr als zwei Monaten, wie aus Daten des Gesundheitsministeriums hervorgeht. Insgesamt wurden bislang 29,4 Millionen Ansteckungsfälle nachgewiesen. Weltweit ist das der zweithöchste Wert nach den USA. In Indien stieg die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus zuletzt um 4002 auf 367.081. Experten zufolge dürfte die Dunkelziffern allerdings weitaus höher sein.

04.25 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 1.911 neue Positiv-Tests in Deutschland. Das sind 383 weniger als am Freitag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 18,3 von 18,6 am Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 129 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle binnen 24 Stunden auf 89.816. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als 3,7 Millionen Corona-Tests positiv aus.

02.50 Uhr - Die US-Gesundheitsbehörde FDA ordnet den Wegwurf von Millionen an Johnson&Johnson Impfdosen an, die in einer Fabrik in Baltimore hergestellt wurden. Die New York Times meldet unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass etwa 60 Millionen Dosen davon betroffen seien. In einer Pressemitteilung teilt die FDA keine genauen Angaben über die Anzahl der zu vernichtenden Impfdosen mit. Zwei Lieferungen seien zur Verwendung zugelassen worden, viele weitere seien jedoch nicht zur Verwendung geeignet, heißt es in der Pressemitteilung. Zwei mit der Situation vertraute Personen sagten Reuters, die Behörde habe etwa zehn Millionen Dosen aus der von Problemen geplagten Fabrik freigegeben.

02.08 Uhr - Forscher haben einer Zeitung zufolge bei Bundesliga-Fußballspielen ohne Maskenpflicht für die Zuschauer im Stadion eine Zunahme der Infektionszahlen festgestellt. Die Dynamik sei an den Spieltagen im September und Oktober 2020 statistisch signifikant angestiegen, zitierte die "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorab unter Berufung auf die Studie des RWI-Leibniz Instituts für Wirtschaftsforschung. Der Anstieg habe sich vollständig den Spielen zuordnen lassen, bei denen Schutzmasken lediglich auf den Wegen zum Platz getragen werden mussten. Bei einer Tragepflicht auch am zugewiesenen Platz seien keine erhöhten Infektionszahlen aufgetreten.

00.40 Uhr - Weltweit haben sich mehr als 175,1 Millionen Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Das ergibt eine Reuters-Erhebung auf Grundlage offizieller Daten. Danach starben mehr als 3,93 Millionen Menschen in Zusammenhang mit dem Virus, seit es im Dezember 2019 erstmals im chinesischen Wuhan nachgewiesen wurde. Nach den USA weist Brasilien mit mehr als 482.000 die meisten Todesfälle auf. Dort wurden mehr als 17,2 Millionen Ansteckungsfälle nachgewiesen. Weltweit ist das der dritthöchste Wert nach den USA und Indien.

00.05 Uhr - Argentinien erteilt dem Impfstoff des chinesischen Herstellers „Cansino Biologics“ eine Notfallzulassung. Damit soll das inmitten einer weiteren Corona-Welle stehende Land mehr Impfstoff im Kampf gegen das Virus zur Verfügung haben. Bislang hat Argentinien bereits die Vakzine Sputnik V aus Russland sowie die Impfstoffe von Sinopharm aus China und der britisch-schwedischen AstraZeneca im Einsatz. Nur in Indien und Brasilien ist derzeit die Zahl der Neuinfektionen höher als in Argentinien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...