Finanzen

Powells vorsichtige Worte zur Pandemie bremsen die Euphorie an den Märkten

Die US-Notenbank hat gestern nur wenig Konkretes erklärt. Entsprechend müde eröffnet heute Morgen die deutsche Börse.
17.06.2021 11:07
Aktualisiert: 17.06.2021 11:07
Lesezeit: 2 min
Powells vorsichtige Worte zur Pandemie bremsen die Euphorie an den Märkten
Die Märkte warten auf Philip R. Lane. Er ist der Chefvolkswirt der EZB und spricht heute Nachmittag. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis 11 Uhr MEZ einen Verlust um 0,2 Prozent auf 15.684 Punkte hinnehmen müssen.

Die Anleger bekamen aus den USA keine Impulse: Gestern nach Börsenschluss hat die US-Fed keine wesentlichen Änderungen ihrer bisherigen sehr lockeren Geldpolitik bekannt gegeben. Möglicherweise werden aber einzelne Maßnahmen aber etwas zurückgenommen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Leitzinsen 2023 wieder steigen. Vorher waren nur Leitzinsen mit null Prozent vorgesehen.

"Es ist großartig, zu sehen, wie die Wirtschaft wieder in die Gänge kommt", sagte Jerome Powell, der US-Fed-Präsident. "Und zu sehen, wie die Menschen wieder ihr Leben beginnen.", so Powell. "Doch werden wir Zentralbänker nur sehr vorsichtig damit sein, den endgültigen Sieg über das Virus zu erklären", erklärte er.

Heute Morgen kamen Nachrichten aus China, die die Anleger kaum beeindruckten: Die Investitionen in Immobilien sind in den ersten fünf Monaten weiter gestiegen, wie das Nationale Statistikamt erklärte. Ihre Gesamtvolumina sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18,3 Prozent auf fast 850 Milliarden Dollar gestiegen. Zum Vergleich: Bis Ende April wuchsen sie um 21,6 Prozent und bis Ende März um 25,6 Prozent.

Um 14.30 Uhr MEZ steht erneut die EZB im Fokus: So nimmt der Chefvolkswirt der Einrichtung, Philip R. Lane, an einer Diskussion in Barcelona teil. Das Thema: "Nach COVID: Makroökonomische Herausforderungen und Möglichkeiten". Ob es bahnbrechende Neuigkeit gibt, ist allerdings abzuwarten. Denn Lane hat sich gerade in einem Interview mit "Bloomberg TV" die Erwartungen am Finanzmarkt etwas gedämpft, die Euro-Notenbank werde voraussichtlich im September über die Zukunft ihrer billionenschweren Krisen-Anleihenkäufe entscheiden.

In der Vergangenheit hat sich Lane immer sehr zurückgehalten, wenn es um Notprogramm der EZB PEPP ging. "Es ist verfrüht, über das Ende von PEPP zu sprechen", hatte er beispielsweise einmal erklärt.

Darüber hinaus kommen ebenso um 14.30 Uhr MEZ Nachrichten aus den USA. Hier veröffentlichen die Verantwortlichen aktuelle Statistiken über die Erstanträge über die Arbeitslosenhilfe.

Später wird es für Anleger wichtig, die sich für russische Aktien interessieren: Moskau erklärt, wie sich die Industrieproduktion im Mai entwickelt hat. Ebenso gibt es Informationen, auf welchem aktuellen Stand die Preisteuerung ist.

Der Dax hat gestern 0,1 Prozent auf 15.710 Punkte verloren. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war Siemens Energy, das ein Plus von 2,3 Prozent auf 26,24 Euro verzeichnete. Danach folgte die Münchener Rückversicherung, die mit einem Minus von 2,1 Prozent auf 240,80 Euro über die Ziellinie ging. Die Nummer drei war MTU, das 1,9 Prozent auf 215,80 Euro gewann.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Die Nummer eins auf der Liste war die Deutsche Bank, die einen Verlust von 2,3 Prozent auf 11,32 Euro verbuchte. Dahinter rangierte BMW, das ein Minus von 1,5 Prozent auf 92,98 Euro verkraften musste. Merck lag mit einem Rückstand von 1,5 Prozent auf 151,45 Euro dahinter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...