Technologie

Auf dem Saturn regnet es Diamanten

Auf dem sechsten Planten des Sonnensystems regnet es Diamanten. Sie entstehen, wenn Blitze auf ihrem Weg durch das Gas Methan Rußpartikel zurücklassen.
24.06.2021 09:49
Aktualisiert: 24.06.2021 09:49
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Auf dem Saturn regnet es Diamanten
Die Illustration der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zeigt neu definierte Planeten und Zwergplaneten des Sonnensystems. (Foto: dpa) Foto: IAU Martin Kommesser

Der Saturn besteht aus einer immensen Gasmasse, und seine Umweltbedingungen und chemische Zusammensetzung unterscheiden sich so stark von denen des Planeten Erde, dass der Regen nicht aus Wasser, sondern aus Diamanten besteht. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in seiner Atmosphäre jedes Jahr etwa 10 Millionen Tonnen dieser Steine ​​​​produziert werden.

Dieses Phänomen tritt dank der Kombination von Methangas (CH4) mit Sturmaktivität auf. Die Strahlen des Saturns haben extrem hohe Temperaturen, sind 10.000-mal stärker als die der Erde, und wenn sie auftreten, brechen sie die Bindungen der Moleküle und trennen die Wasserstoffe auf der einen Seite und die Kohlenstoffe auf der anderen, berichtet „Yourweather.co.uk“.

Der „Deutschlandfunk“ wörtlich: „Das ergibt sich aus neuen Daten über die Gashüllen der beiden größten Planeten des Sonnensystems, die Forscher aus den USA auf dem Jahrestreffen der Amerikanischen Astronomen präsentierten. Die Diamanten entstehen, wenn Blitze auf ihrem Weg durch das Gas Methan Rußpartikel zurücklassen. Diese Partikel sinken tiefer in die Gashülle des Planeten und werden dabei zusammengepresst – zuerst zu Graphit, dann – mit zunehmendem Druck – zu Diamanten.“

Kohlenstoffatome verbinden sich miteinander und erzeugen größere Moleküle, die eine rußartige Verbindung bilden. Das neue Molekül ist relativ schwer und wird, wenn es von der Schwerkraft des Planeten angezogen wird, nach unten gezogen. Je weiter es fällt, desto höher sind die Temperatur und der Druck, denen es ausgesetzt ist. Diese Bedingungen wandeln Kohlenstoff um: Zuerst wird es zu Graphit – das gleiche Material wie in einem Bleistift – und dann zu Diamanten von 1,0 Zentimeter Durchmesser, die weiter in das Innere des Planeten fallen. Es ist unbekannt, ob es auch Riesen-Diamanten gibt.

Experten gehen davon aus, dass statt großer Brocken des Edelsteins eher größere kondensierte Diamantwolken zu finden sind. Wenn es derartige Diamanten gäbe, würden sie sich in den Tiefen des Planeten befinden, wo die Temperaturen über 3000°C liegen und der Druck bis zu einer Million Mal höher ist als der der Erdoberfläche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...

DWN
Politik
Politik Nach Geiselfreilassung: Netanyahu und Israels Rolle im Gaza-Krieg
16.10.2025

Die Situation in Israel und Gaza zeigt die anhaltende Fragilität des Friedens im Nahen Osten. Politische Entscheidungen, militärische...