Technologie

BIZ unterstützt Notenbanken bei Entwicklung von Digitalwährungen

Nach Ansicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist die Zeit der digitalen Zentralbankwährungen gekommen. Es beginne eine "eine neue Ära für das Geldsystem".
23.06.2021 16:29
Lesezeit: 1 min

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stärkt den Notenbanken bei der Auslotung digitaler Versionen ihrer Währungen den Rücken. "Digitales Zentralbankgeld ist ein Konzept, dessen Zeit gekommen ist", erklärte BIZ-Forschungschef Hyun Song Shin am Mittwoch. "Als eine technologisch weiterentwickelte Form von Zentralbankgeld läutet es eine neue Ära für das Geldsystem ein." Aus BIZ-Sicht könnte es das Rückgrat eines neuen digitalen Zahlungssystems bilden. Sie schätzt, dass derzeit mindestens 56 Notenbanken und Währungsbehörden rund um den Globus an solchen Digitalwährungs-Projekten zur Modernisierung des Zahlungsverkehrs arbeiten.

Angeschoben durch die Corona-Krise haben digitale Bezahlformen wie das Zahlen per Mobiltelefon zuletzt in vielen Ländern kräftig zugenommen. Bei den Überlegungen vieler Währungshüter spielt aber auch die drohende Konkurrenz durch Cyberwährungen internationaler Technologiekonzerne, wie etwa durch die geplante Kryptodevise Diem von Facebook eine wichtige Rolle. Denn angesichts der hohen Nutzerzahlen auf sozialen Netzwerken könnte dadurch die Währungshoheit der Notenbanken untergraben werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bislang noch nicht beschlossen, ob es einen digitalen Euro geben soll. In Kürze will sie entscheiden, ob ein formelles Projekt gestartet wird. Einige kleinere Länder sind bereits vorgeprescht. So hatten die Bahamas 2020 als erstes Land der Welt eine digitale Version ihrer Währung an den Start gebracht, den sogenannten "Sand Dollar". Unter den großen Ländern ist China weit vorne: Dort gibt es bereits in mehreren Metropolen Testläufe für einen digitalen Yuan. EZB-Präsidentin Christine Lagarde schätzt, dass es bis zur Einführung eines digitalen Euro noch etwa vier Jahre dauern könnte.

Aus Sicht der BIZ würde digitales Zentralbankgeld am besten in einem zweistufigen System funktionieren. In diesem wären die Notenbanken unter anderem für die Stabilität der Digitalwährung, deren Sicherheit und Effizienz zuständig. Die Finanzwirtschaft, darunter Geschäftsbanken, würde dann Aufgaben rund um den Kontakt mit den Kunden wahrnehmen. Die BIZ sprach sich zudem dafür aus, dass kontobasierte Digitalwährungen der Notenbanken an eine digitale Identität geknüpft werden, sodass nur Berechtigte Zugang erhalten. Dabei hat sie auch die Verhinderung von Datenmissbrauch sowie den Schutz vor Geldwäsche im Blick.

Mehr zum Thema:

Neues Zeitalter: Startschuss für den epochalen „Great Reset“ des Finanzsystems

Frankreich und die Schweiz starten ersten Versuch mit digitalem Zentralbankgeld in Europa

Medien unterschlagen richtungsweisendes Treffen: Bereiten chinesisch-amerikanische Finanz-Eliten digitale Zentralbankwährung vor?

Angriff auf den Dollar? Der IWF will den digitalen Yuan als Weltwährung

EZB beschließt wichtige Eckpunkte des digitalen Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...