Politik

Frank Schäffler: Diese Woche wird heiß hergehen

Lesezeit: 1 min
27.06.2012 23:03
Sollte es am Freitag zu einer Ratifizierung des ESM und des Fiskalpaktes kommen, zieht auch der FDP Abgeordnete Frank Schäffler „eine Verteidigung meiner Rechte“ vor dem Verfassungsgericht in Betracht. Die Regierung habe viele Verhandlungspunkte des Bundestages beim ESM nicht durchgesetzt, kritisiert er.
Frank Schäffler: Diese Woche wird heiß hergehen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Freitag entscheiden Bundestag und Bundesrat über den Fiskalpakt und den ESM – eine zwei Drittel Mehrheit wird benötigt. Allerdings liegen bereits jetzt Klagen gegen beide Gesetze beim Bundesverfassungsgericht vor. Auch der FDP Abgeordnete Frank Schäffler schließt einen Gang vor das Karlsruher Gericht nicht aus. „Ich erwäge eine Verteidigung meiner Rechte, bin mir da aber noch nicht schlüssig“, sagte er den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Die Bundesregierung „hat den Bundestag nicht umfassend informiert. Gerichte sind dafür da, das Vorgehen der Bundesregierung auf seine Rechtmäßigkeit zu prüfen.“

„Wir haben die Bundesregierung angewiesen, uns frühestmöglich, umfassend und fortlaufend über den Gang der Verhandlungen zu unterrichten“, ergänzt Frank Schäffler. Nun sei das Verhandlungsergebnis zur Ausgestaltung des ESM völlig anders, als der Bundestag es der Regierung vorgegeben hatte. „Bis heute wissen wir nicht, warum dies so ist.“ So „haben wir der Regierung den expliziten Auftrag gegeben, keine Schuldenaufkaufprogramme zu erlauben“, aber nach dem Gesetzesentwurf dürfe der ESM nun „kaufen, was er will.“ Darüber hinaus war geplant, dass Beschlüsse des ESM einstimmig sein sollten, „nun können sie mit teilweise einfacher Mehrheit getroffen werden.“ Auch sollte ein Insolvenzverfahren für Staaten dabei sein, „das fehlt ebenso wie die private Gläubigerbeteiligung in allen Phasen“, argumentiert Frank Schäffler.

Mit Blick auf die Tage vor der Abstimmung zum Fiskalpakt und ESM ist sich der FDP-Abgeordnete sicher, „diese Woche wird es heiß hergehen.“ Der Widerstand werde sich finden, die Gespräche laufen bereits. Sollte sich im Bundestag und im Bundesrat tatsächlich, wie im Vorfeld von der Bundeskanzlerin fixiert, eine Zwei-Drittel Mehrheit finden, fehle neben dem Entscheid des Bundesverfassungsgerichtes auch eine Unterschrift Joachim Gaucks. Auf die Frage, welche Konsequenzen eine Nicht-Unterzeichnung des Bundespräsidenten hätte, antwortet Frank Schäffler: „Dann tritt der ESM nicht in Kraft. Die Sozialisierung der europäischen Schulden kann dann erst mal weiter nur über die EFSF betrieben werden.“ Das zeichne sich bei Spanien auch schon ab. „EFSF-Hilfen für Zypern wären meiner Ansicht nach allerdings rechtswidrig und daher nicht möglich."

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...