Wirtschaft

Verrückte Zeiten: In den USA gibt es eine Inflation mit einer gleichzeitigen Deflation

Einer Analyse zufolge sehen sich die USA einem seltsamen Gemisch aus Inflation und Deflation konfrontiert. „Inflation bei Gütern des täglichen Bedarfs wie Nahrungsmittel und Energie und Deflation bei Verbrauchsgütern“, so ein Analyst.
01.07.2021 13:07
Aktualisiert: 01.07.2021 13:07
Lesezeit: 1 min
Verrückte Zeiten: In den USA gibt es eine Inflation mit einer gleichzeitigen Deflation
Eine Frau mit Mundschutz steht zwischen Einkaufswagen, während zahlreiche Menschen vor einem Großhändler Schlange stehen (18. März 2021). (Foto: dpa) Foto: Omar Martínez

Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen und häufigen Verweise auf Lehrbuchkonzepte gibt es überall Beweise für die Inflation, selbst im stark untertriebenen VPI-Index der Regierung. Das sieht jeder an den Preisen im Supermarkt, an der Tankstelle und im Gebrauchtwagenhandel. Angebotsschocks werden allgegenwärtiger, während fiskalische und geldpolitische Anreize in die Höhe schnellen. „Genau das ist passiert“, so David Brady auf dem Portal „Sprottmoney“.

Mehr Geld für weniger Güter und Dienstleistungen. Die Inflation ist eine Realität, doch wichtiger ist, was als nächstes passiert. Es gibt mehrere Signale, die eigentlich darauf hindeuten, dass die Inflation in den nächsten Monaten möglicherweise stark sinken wird. Alle Daten zur Wirtschaftsaktivität – abgesehen vielleicht von bestehenden Immobilienverkäufen, die sich ebenfalls verlangsamen – verfehlen die Erwartungen, manche um ein Vielfaches. Die Wirtschaft verlangsamt sich. Die Wiedereröffnung ist bereits eingepreist. Die fiskalischen Anreize lassen rapide nach, nur noch 20 Prozent der bestehenden Programme müssen ausgegeben werden. Im September 2021 läuft das Notstandsgeld aus. Der Rückgang der Arbeitslosenquote ist allein auf die sinkende Erwerbsquote zurückzuführen. Angebotsengpässe könnten jedoch dazu führen, dass die Verfügbarkeit von Waren schneller sinkt als die Nachfrage, was die Preise in die Höhe treiben würde.

Wenn die Geschichte als Hinweis zu betrachten ist, werden die fiskalischen und monetären Zapfen die Wirtschaft und die Märkte mit neu gedruckten Dollar überschwemmen. Am Ende werden Steuernachlässe und die Einführung eines universellen Grundeinkommens stehen. „Es ist keine Debatte über Inflation oder Deflation – wir bekommen bereits beides. Inflation bei Gütern des täglichen Bedarfs wie Nahrungsmittel und Energie und Deflation bei Verbrauchsgütern“, so der Analyst.

Doch was bedeutet das alles für Gold und Silber? „Die Fed kann die Zinsen nicht anheben oder die QE sinnvoll reduzieren, ohne dabei die Bestände aufzustocken und den vollständigen Vertrauensverlust in die US-Schulden zu riskieren. Ganz im Gegenteil, sie werden die Bomber schicken müssen, um die Märkte mit Liquidität zu fluten. Auch die fiskalischen Anreize werden auf neue Höchststände angehoben“, meint er.

Für die Gold- und Silberpreise bedeutet dies, dass sie in die Höhe schießen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik Trump und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Elite offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden nimmt zu: Justizministerin kündigt Reformen an
21.11.2025

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen – und die Zahlen steigen. Nach der Einführung der Fußfessel plant Justizministerin Hubig...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...