Technologie

Englische Forscher produzieren künstliche Leber per 3-D-Druck

Der 3-D-Druck kommt immer weiter voran. Jetzt ist Forschern aus dem englischen Nottingham etwas Ungewöhnliches gelungen.
05.07.2021 16:40
Lesezeit: 1 min
Englische Forscher produzieren künstliche Leber per 3-D-Druck
Überdimensionale Leber mit Bauchspeicheldrüse auf einer Ausstellung. (Foto: dpa) Foto: Matthias Hiekel

Wissenschaftler aus Nottingham haben auf der Grundlage von Patientendaten ein Modell einer erkrankten Leber gedruckt, damit sich Chirurgen vor der realen Operation damit vorbereiten können. Das berichtet die Fachpublikation „3D-Druck.com“.

Gerade bei schwierigen Operationen kann dies ein großer Vorteil sein. Anhand von Patientendaten und mit Hilfe von 3D-Druck-Technologie können die Forscher ein realistisches Abbild schaffen.

Der Prototyp einer 3D-gedruckten Modellleber – basierend auf einem anonymisierten Krebspatienten – weist die Eigenschaften eines echten erkrankten Organs auf, einschließlich imitiertem Blut und verschiedenen Gewebehärten, wie den Blutgefäßen, dem Lebergewebe und dem Tumor selbst.

Das Modell – hergestellt aus synthetischen Gelen und Fasern – ermöglicht es Chirurgen sogar, echte chirurgische Werkzeuge zu verwenden, um Endoskopien und Laserablationstechniken zu üben, bei denen Arterien per Laser wieder verschlossen werden, um ein Verbluten des Patienten während der Operation zu verhindern.

"Aus bildgebenden Verfahren (Röntgenbilder, fNMR, CT) kann mittels Datenverabeitung die Geometrie und Dichte des betreffenden Organs ermittelt werden und über digitale Verfahren in Druckbefehle für den 3D Prozess übersetzt werden. Die Druckbefehle sorgen dafür, dass ein definiertes Stück Material an einer definierten Stelle ausgedruckt wird", sagt Wolfdietrich Meyer vom Fraunhofer-Institut den DWN. "Die Besonderheit des vorgestellten Verfahrens ist, dass das verdruckte Material den typischen Leber artigen haptischen Eindruck hinterlässt, sprich weich und wabbelig ist und sich in der Zähigkeit beim Schneiden mit dem Skapell ebenso verhält wie eine echte Leber", erklärt Meyer.

Der Fachmann weist aber noch auf einen ganz wichtigen Aspekt hin:

"Was dieses Modell nicht (!) kann, ist die biologische Funktion zu übernehmen, die die Leber in unseren Körper übernimmt. Sie kann kein Blut aufnehmen und reinigen und ist in dieser Hinsicht vollständig funktionslos", so der Experte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...