Politik

Spanien und Corona: In „Krisenzeiten“ soll Beschlagnahme von Privateigentum erlaubt werden, Medien sollen mit Staat „zusammenarbeiten“

Spanien will angesichts der Corona-Krise eine neue Sicherheitsgesetzes-Reform durchsetzen. Der Reform zufolge soll der Staat im „Krisenzustand“ das Eigentum von Privatpersonen und Unternehmen konfiszieren dürfen. Doch auch die Medien sollen nicht verschont bleiben.
06.07.2021 21:04
Aktualisiert: 06.07.2021 21:04
Lesezeit: 2 min
Spanien und Corona: In „Krisenzeiten“ soll Beschlagnahme von Privateigentum erlaubt werden, Medien sollen mit Staat „zusammenarbeiten“
25.03.2018, Spanien, Barcelona: Polizisten stoßen mit Demonstranten zusammen, die für die Unabhängigkeit Kataloniens sind, und in Richtung des spanischen Regierungsgebäudes marschieren. (Foto: dpa) Foto: Emilio Morenatti

Laut der von der spanischen Regierung vorbereiteten Reform des nationalen Sicherheitsgesetzes müssen alle Erwachsenen dem Staat „persönliche Dienstleistungen“ erbringen, wenn in Spanien jemals eine Krise ausgerufen werden sollte. Der Gesetzentwurf, der die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie berücksichtigt, sieht vor, dass alle Bürgerinnen und Bürger ausnahmslos den Anordnungen und Anweisungen der zuständigen Behörden Folge leisten müssen, wenn eine Krise – oder eine so genannte „Situation von Interesse für die nationale Sicherheit“ – ​​deklariert wird, berichtet die spanische Zeitung „El País“ wörtlich.

Die Reform sieht auch vor, dass Behörden alle Arten von Vermögenswerten vorübergehend beschlagnahmen oder vorübergehend besetzen und alle Aktivitäten einstellen können.

Im Wortlaut des Gesetzesentwurfs werden nicht ausdrücklich spanische Staatsbürger erwähnt, sondern alle Personen, die die Volljährigkeit erreicht haben. Es wird erwartet, dass die Art der benötigten Dienstleistungen und des angeforderten Materials von der Art der Krise abhängen, also ob es sich um einen Gesundheits-, Umwelt- oder Wirtschaftsnotfall handelt – obwohl dies in der Reform nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Text stellt jedoch klar, dass die ergriffenen Maßnahmen schrittweise, der Situation angemessen und nur bis zur Überwindung der Krise gelten sollen.

Das Dokument fügt hinzu, dass auch Unternehmen und juristische Personen mit den Behörden zusammenarbeiten müssen, um die Krise materiell oder durch die Bereitstellung von Dienstleistungen zu überwinden. Medienkommunikationsunternehmen müssen auch mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um Informationen zu veröffentlichen, die der Krisenprävention oder einem operativen Zweck dienen.

Der Wortlaut basiert auf Artikel 30 der spanischen Verfassung, der besagt, dass „Spanier die Pflicht und das Recht haben, Spanien zu verteidigen“. Dies ist derselbe Artikel, der die Wehrpflicht regelt, die 2001 ausgesetzt wurde.

Obwohl der Gesetzentwurf die Bürger verpflichtet, ihre Dienste und Vermögenswerte während einer Krise bereitzustellen, ist das Nationale Sicherheitsgesetz ein einfaches Gesetz, das zu rechtlichen Problemen führen könnte, da nur organische Gesetze die Grundrechte berühren können. Das 1991 verabschiedete Militärdienstgesetz war zum Beispiel organisch. Darüber hinaus ist es der Premierminister – nicht der Abgeordnetenkongress –, der dafür verantwortlich ist, eine Situation „von Interesse für die nationale Sicherheit“, also einen Krisenzustand, zu erklären. Dies geschieht durch königlichen Erlass und die Entscheidung wird dann umgehend dem Kongress und dem Senat mitgeteilt.

Das Dokument wurde am 22. Juni 2021 vom spanischen Kabinett einer ersten Lesung unterzogen. Sobald es die endgültige Genehmigung erhalten hat, wird es dem Kongress vorgelegt. Regionalregierungen und einige Fraktionen wurden bereits über den Inhalt informiert.

Eines der größten Probleme in den ersten Monaten der Coronavirus-Krise war beispielsweise der Mangel an lebenswichtigen Materialien wie Gesichtsmasken, Atemschutzmasken und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die große Nachfrage nach diesen Produkten und das knappe Angebot führten zu Problemen, während Exportbeschränkungen aus den Erzeugerländern den Markt zusätzlich belasteten. Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen, die eine Wiederholung dieser Situation verhindern, die Versorgung mit lebensnotwendigen Ressourcen sicherstellen und die Selbstversorgung priorisieren sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...